Wir alle kennen die Situation: Sie erstellen eine Präsentation und finden ein Bild, das Ihre Botschaft perfekt unterstreicht. Jetzt müssen Sie theoretisch nur noch in PowerPoint den Bild-Hintergrund entfernen, da er einfach nicht zum Stil Ihrer Präsentation passt oder die Aufmerksamkeit vom Inhalt wegzieht. Was tut man in diesem Fall also?
Sie haben in PowerPoint im Grunde zwei einfache Wege zur Auswahl: Entweder Sie lassen den Hintergrund eines Bildes komplett verschwinden, das heißt, Sie nutzen eine Funktion wie den PowerPoint-Hintergrund entfernen. Oder Sie machen den Hintergrund nur durchsichtig, beispielsweise mit einem Klick auf die Option PowerPoint-Hintergrund transparent machen. In den nächsten Abschnitten schauen wir uns beide Varianten genau an und gehen schrittweise durch, wie Sie das in PowerPoint fehlerfrei umsetzen.
Wir behandeln in diesem Tutorial beide Optionen:
- Wie man in PowerPoint den Hintergrund aus einem Bild entfernt
- Wie man den Hintergrund eines Bildes transparent macht
Profitieren Sie jetzt vom multifunktionalen PPT-basierten Authoring-Tool. Keine IT-Kenntnisse erforderlich!
In PowerPoint den Hintergrund entfernen, Bild behalten
Die zweite bzw. gründlichere Methode zum Background entfernen ist das integrierte Tool „Hintergrund entfernen“. Damit können Sie in Ihrer Office-Datei beim Haupt-Bild den Hintergrund entfernen, selbst dann, wenn der Hintergrund etwas unruhiger ist. So funktioniert es:
- Klicken Sie auf das Bild, bei dem Sie den Hintergrund entfernen möchten.
- Gehen Sie im PP-Menüband auf die Registerkarte Bildformat. Wählen Sie dort Freistellen.
- PP legt jetzt standardmäßig alle als Hintergrund erkannten Bereiche mit einer magentafarbenen Fläche aus. Allerdings trifft das Bildtool diese Auswahl nicht immer perfekt beim ersten Versuch:
Wie Sie im Beispiel sehen können, wurden Teile des Hintergrunds gar nicht markiert, gleichzeitig wurde jedoch fast der Ast entfernt, auf dem die Eule sitzt. Das heißt, wir müssen den ausgewählten Bereich nochmal manuell anpassen.
Dafür gibt es zwei Schaltflächen: Zu behaltende Bereiche markieren oder Zu entfernende Bereiche markieren. Mit diesen Optionen haben Sie per Maustaste sehr genau die Möglichkeit zu steuern, welche Bereiche erhalten bleiben und welche herausgelöscht werden sollen:
Sie benutzen dabei eine Art Freihand-Zeichenstift und markieren alle Bereiche, die unbedingt bleiben sollen. Für sehr kleine Details reicht ein einzelner Klick per Maustaste. Für größere Bereiche klicken und ziehen Sie die Maus, um Linien oder freie Formen zu zeichnen. Mit nur wenigen Klicks erkennt das Bildtool, welche Teile Sie behalten oder entfernen wollen, und passt es für den gesamten Hintergrund an:
Wenn Sie mit der Auswahl zufrieden sind, klicken Sie auf Änderungen beibehalten, um den Vorgang abzuschließen.
Alle markierten Hintergrundelemente werden entfernt und nur das gewünschte Motiv im Vordergrund bleibt übrig. Das Resultat sieht dann in etwa so aus:
Jetzt können Sie das Bild nahtlos in jedes Format einbauen, mehr Raum für eine Überschrift oder ein Zitat schaffen oder sogar einen eigenen neuen Folienhintergrund einfügen, damit alles visuell ansprechender ist.
Wenn Sie das Bild bzw. Foto unabhängig weiterverwenden möchten, können Sie es auch als eigene Datei speichern:
- Klicken Sie rechts auf das Bild und wählen Sie Als Grafik speichern aus.
- Wählen Sie einen Speicherort, vergeben Sie einen Dateinamen und wählen Sie das PNG-Format (unterstützt Transparenz).
- Klicken Sie auf Speichern.
Wenn das Werkzeug „Hintergrund entfernen“ nicht gut funktioniert
Obwohl das Werkzeug „Hintergrund entfernen“ meistens seinen Job erfüllt, liefert es manchmal nur in Teilen ein sauberes Ergebnis. Neben Klassikern wie geringer Auflösung oder einem schwachen Kontrast zwischen Motiv (Vordergrund) und Background hat PP häufig Probleme bei sehr feinen Details, wie etwa Haarsträhnen, Fell oder losen Fasern an Objektkanten. Werfen wir einen Blick auf das Beispiel mit der Mähne des Löwen und was passiert, nachdem in PowerPoint „Hintergrund entfernen“ im Bild angewendet wurde:
So machen Sie den PowerPoint-Hintergrund transparent
Das ist der schnellste Weg, um einen störenden Hintergrund loszuwerden. Wenn der Background eine einzige, einheitliche Farbe hat, so wie in unserem Donut-Beispiel, gehen Sie einfach wie folgt vor:
- Klicken Sie auf das Bild, bei dem Sie den Hintergrund transparent machen möchten. Wechseln Sie oben im Menüband zur Registerkarte Bildformat in PP.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe und wählen Sie im Dropdown die Option Transparente Farbe bestimmen. Der Cursor verwandelt sich dann in einen kleinen Zeichenstift mit Pfeil.
- Bewegen Sie den Zeiger über das Bild und klicken Sie genau auf die Hintergrundfarbe, die verschwinden soll. Diese einfarbige Fläche wird transparent gemacht. Dadurch scheint der Folienhintergrund Ihrer PP-Präsentation durch.
Wenn „Transparente Farbe festlegen“ nicht funktioniert
Bitte beachten Sie: Die Option „Transparente Farbe festlegen“ stößt an ihre Grenzen, sobald der Background des Bildes nicht wirklich einfarbig ist, also z.B. weiche Schatten oder Verläufe enthält. In solchen Fällen entfernt das Tool nur eine einzige Farbnuance, nicht alle ähnlichen Töne:
Vorher-/Nachher-Effekt mit „Transparente Farbe festlegen“
Ebenfalls problematisch: Wenn das Motiv und Hintergrund sehr ähnliche Farbtöne haben. Dann kann es passieren, dass nicht nur der Background des Bildes verschwindet, sondern auch Teile des eigentlichen Motivs. Das folgende Beispiel zeigt, was in diesem Fall passieren kann:
Das Porträt des Mannes nach Verwendung des Werkzeugs „Transparente Farbe festlegen“
Bildhintergrund transparent machen mit PowerPoint: Tools mit erweiterter Funktionalität
Nicht immer reicht die integrierte PP-Funktion aus, um ein Bild präzise frei zu stellen oder den Background des Bildes vollständig zu entfernen. Gerade bei komplexen Motiven, ungleichmäßigem Licht oder feinen Strukturen wie Haaren stößt das automatische Hintergrund-Entfernen-Tool schnell an seine Grenzen. Wer regelmäßig mit Office-Dateien (Word, Excel, etc.) oder E-Learning-Material arbeitet, profitiert daher von spezialisierten Bildtools, die mehr Kontrolle, feinere Werkzeuge und erweiterte Teil-Optionen bieten. Neben dem mit Microsoft PowerPoint Bild (weißen) Hintergrund entfernen sind Tools wie iSpring Suite, Canva, Pixelcut und Adobe Photoshop eine ideale Ergänzung und schnell über Google zu finden.
iSpring Suite
iSpring Suite ist ein professionelles Add-in für Microsoft PowerPoint, das Ihre Slides in interaktive Lernmodule verwandelt. Das Tool selbst besitzt keine Option zum PowerPoint-Bilder-Hintergrund entfernen, doch da es direkt in PP integriert ist, lassen sich Bilder dort frei stellen und anschließend ohne Qualitätsverlust weiterverwenden.
Was iSpring Suite auszeichnet:
- Quiz-Erstellung: Fragen- und Antwortformate können über die PP-Registerkarte erstellt und individuell angepasst werden.
- Anpassbarer Player: Farben, Schriftarten und Navigationsleisten lassen sich exakt im gewünschten Format gestalten.
- SCORM- und xAPI-Konvertierung: Slides werden automatisch LMS-kompatibel exportiert.
- Video-Kurse: Sprecher-Video und Folien lassen sich synchronisieren, sind also ideal für Schulungen oder Produktdemos.
- Zugriffssteuerung: Einstellungen für Berechtigungen, Anzeige- und Zugriffsdauer können individuell festgelegt werden.
- 24/7-Support: Der technische Service von iSpring steht weltweit jederzeit zur Verfügung.
Durch die Kombination von Microsoft PowerPoint und iSpring Suite (testen Sie das Programm hier kostenlos) lassen sich komplette Schulungen mit Ihren Informationen erstellen – inklusive Videos, Quiz und interaktiven Elementen. Entfernen Sie zunächst den Background im PP-Editor, bevor Sie die Datei in iSpring Suite importieren. So bleiben Transparenz und Qualität erhalten. Fordern Sie hier Ihre kostenfreie Demo an.
Canva
Canva ist eine der vielseitigsten Plattformen für Design und Bildbearbeitung. In der Pro-Version steht ein automatisches Background-Entfernen-Tool zur Verfügung, das mithilfe künstlicher Intelligenz Vorder- und Hintergrund voneinander trennt. In der kostenlosen Version lassen sich Bilder nur in Teilen bearbeiten.
Vorteile von Canva Pro:
- Automatisches Freistellen: Das Programm erkennt Objekte zuverlässig und entfernt störende Bereiche.
- Farbanpassung & Filter: Über das Bearbeitungsmenü lassen sich Kontraste, Belichtung, Größe und Farbtemperaturen anpassen.
- Formate & Export: Speicherung als PNG, JPG oder Scalable Vector Graphics (SVG) möglich, inklusive transparenter Hintergründe in der Pro-Version.
- Design-Bibliothek: Zugriff auf Tausende Vorlagen, Stockfotos und Schriftarten.
- Team-Bearbeitung: Gemeinsames Arbeiten in Echtzeit, ideal für Marketing- oder Schulungsteams beliebiger Größe.
Darüber hinaus können in Canva Hintergrundebenen ersetzt, Farbverläufe eingefügt oder Textelemente integriert werden. Für Office-Dateien (Word, Excel, etc.) bedeutet das: Bilder lassen sich professionell vorbereiten und ohne Nachbearbeitung in PP, Word oder wahlweise Excel einsetzen. Beachten Sie jedoch: Canva Pro kostet 11,99 € pro Monat oder 109,99 € pro Jahr.
Pixelcut
Pixelcut.ai richtet sich an Nutzer, die schnell und automatisch Hintergründe entfernen möchten, und ist somit ideal für E-Commerce, Produktbilder oder Schulungsmaterialien. Es ist kein Video-Tutorial nötig, nach dem Hochladen analysiert das Tool den Vordergrund, entfernt den Background und erzeugt ein transparentes Resultat, das sofort einsatzbereit ist.
Vorteile von Pixelcut:
- KI-gestützte Erkennung: Das Programm trennt Objekte und Bereiche innerhalb weniger Sekunden.
- Zusatzfunktionen: „White Background“, „AI Shadow Generator“ und „Remove Objects“ sorgen für präzise Resultate.
- Batch-Bearbeitung: Mehrere Bilder lassen sich gleichzeitig verarbeiten.
- Automatische Optimierung: Pixelcut passt Belichtung und Kontrast automatisch für einheitliche Ergebnisse an.
- Nahtloser Export: Transparente PNGs oder JPGs können direkt in PowerPoint oder iSpring Suite eingefügt werden.
Pixelcut ist sowohl als Web-App als auch als mobile Anwendung (iOS & Android) verfügbar. Damit können Sie beispielsweise auch den PowerPoint-Bild-Hintergrund entfernen auf dem iPad oder dem Desktop. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, wodurch auch Teams ohne Designkenntnisse schnell professionelle Arbeiten erzielen. Besonders bei kleinen Datenmengen oder Serien von Produktfotos spart das Tool wertvolle Zeit – eine ideale Option für kleine Online-Shops und Content-Abteilungen.
Adobe Photoshop
Für professionelle Anwendungen bleibt Adobe Photoshop der Branchenstandard. Kein anderes Programm bietet derart präzise Kontrolle beim Freistellen, Retuschieren und Background entfernen.
Vorteile von Adobe Photoshop:
- Manuelle Kontrolle: Über Auswahl → Motiv auswählen oder Auswahl und Maske lassen sich selbst feinste Kanten definieren.
- Zeichenstift-Werkzeug: Perfekt für exakte Pfade, Produktfotos und komplexe Objekte mit vielen Details.
- Batch-Prozesse: Große Bildmengen können über Aktionen oder Skripte automatisiert bearbeitet werden.
- Farbmanagement: Einheitliche Farbprofile sichern das Corporate Design und konsistente Resultate.
- Vielseitige Export-Optionen: PSD, PNG und JPG sind Standard. Scalable Vector Graphics (SVG) ist bei Vektorgrafik-Ebenen ebenfalls möglich.
- Integration: Direkter Austausch mit Adobe Illustrator Graphics, Adobe Express und der Creative Cloud.
Photoshop bietet darüber hinaus Bearbeitungsebenen, Maskierungswerkzeuge und Smart-Objekte, mit denen Änderungen jederzeit in Teilen rückgängig gemacht oder angepasst werden können. So behalten Sie in jedem Schritt die volle Kontrolle über den kreativen Prozess und erzielen professionelle, druckfertige Resultate – ob für ein einzelnes Bild oder eine komplette Bilder-Reihe. Wichtig zu beachten: Mit 25,99 € pro Monat gehört PS zu den teureren Programmen.
Conclusion
Das Entfernen eines Backgrounds in PP ist heute dank moderner KI-Tools und integrierter Funktionen kein komplizierter Arbeitsschritt mehr. Ob Sie den PowerPoint-Background entfernen möchten, um ein Bild klarer wirken zu lassen, oder den PowerPoint-Hintergrund in Weiß oder transparent gestalten, um es harmonisch in Ihre Folien einzubetten – die passenden Optionen sind direkt verfügbar. Besonders bei Vorträgen, Produktdemos oder Lerninhalten kann ein sauber freigestelltes Bild den Unterschied machen: Es lenkt den Blick gezielt auf das Wesentliche und wirkt gleichzeitig professioneller.
Neben der integrierten Microsoft PP-Funktion bieten Optionen wie Canva, Pixelcut oder Adobe Photoshop noch präzisere Werkzeuge, mit denen selbst komplexe Bildhintergründe schnell entfernt werden können. Durch KI-gestützte Freistellung, automatische Farbkorrekturen oder Schattenoptionen entstehen Resultate, die kaum nachbearbeitet werden müssen – ein klarer Vorteil, wenn viele Bilder oder Serien von Slides aufbereitet werden sollen.
Für Unternehmen, Coaches oder Bildungseinrichtungen lohnt sich die Kombination mit iSpring Suite besonders: Das Tool erweitert Microsoft PP um professionelle Funktionen für interaktive Kurse, Videos für das Lernen und Tests. So können Sie nach dem Freistellen der Bilder direkt komplette E-Learning-Module mit Ihren Informationen erstellen, SCORM-Dateien exportieren oder ansprechende Video-Inhalte veröffentlichen – alles in einer vertrauten Umgebung.
Tipp: Testen Sie iSpring Suite kostenlos in der 14-Tage-Testversion oder fordern Sie eine Demo für mehr Informationen an. So erleben Sie, wie leicht sich Design, Interaktivität und Lerntechnologie verbinden lassen. Für überzeugende, visuell klare und didaktisch hochwertige Inhalte, die Ihre Zielgruppe nachhaltig ansprechen und allen teuren Programmen in nichts nachstehen.
FAQ
Wie kann man bei einem Bild den Hintergrund in PowerPoint entfernen?
Wählen Sie in Ihrer PowerPoint-Datei das gewünschte Bild aus und öffnen Sie die Registerkarte Bildformat. Klicken Sie auf Freistellen. In PP können Sie zu entfernende Bereiche markieren. Sie können nun über Zu entfernende Bereiche markieren oder Zu behaltende Bereiche markieren die Auswahl anpassen und anschließend Änderungen beibehalten klicken. Der unerwünschte Background wird entfernt.
Wie kann ich einen Bild-Hintergrund in PowerPoint transparent machen?
Wenn Sie einen Bild-Hintergrund transparent machen möchten in PowerPoint, geht das direkt in Microsoft PP. Wählen Sie das Bild aus, öffnen Sie oben den Reiter Bildformat und klicken Sie auf Farbe. Dort finden Sie die Option Transparente Farbe bestimmen. Anschließend genügt ein Klick auf die Hintergrundfarbe. PowerPoint blendet diese automatisch aus, und der Folienhintergrund wird sichtbar.