Neue Technologien, hybride Arbeitsformen und steigende Anforderungen machen es für Unternehmen wichtiger denn je, die Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden genau zu kennen und gezielt weiterzuentwickeln. Und genau hier kommt Skill Management Software Tools ins Spiel – beziehungsweise in die Personalentwicklung.
Skill Management ist Teil einer agilen Personalarbeit und Strategie für Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung. In diesem Skill Management Software Vergleich zeigen wir Ihnen, wie leistungsstarke Software und Plattformen helfen, Kompetenzlücken zu erkennen, Skill Gaps zu schließen und Talente langfristig zu binden.
Starten Sie mit nur wenigen Klicks eine effektive Mitarbeiterentwicklung gemeinsam mit dem robusten und vollwertigen iSpring Learn!
Skill- und Kompetenzmanagement: Was ist und wie wirkt es?
Skill Management und Kompetenzmanagement sind weit mehr als nur moderne HR-Begriffe – sie bilden die Grundlage einer zukunftsfähigen Personalentwicklung, die durch Agilität und den Einsatz von SaaS-Software geprägt ist. Während das Skillmanagement den Fokus auf einzelne Skills legt – also auf spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen, die Mitarbeitende in ihren Projekten und Arbeitsbereichen benötigen, um Bestleistungen zu erreichen, betrachtet das Kompetenzmanagement das größere Ganze: die Kombination aus Wissen, Erfahrung, Verhalten und Motivation für die Mitarbeiterplanung bis hin zur Nachfolgeplanung.
Ein professionelles Kompetenzmanagement und das Analysieren von Fähigkeiten ermöglicht es Organisationen, den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Skills zu verstehen. So werden Entwicklungspotenziale und herausragende Kenntnisse sichtbar und es lassen sich Weiterbildungen und Personalentwicklungsprozesse effizient planen und Ziele umsetzen.
In der Praxis bedeutet das für Organisationen: Mit einer guten Skillmanagement Software können Mitarbeitende in HR-Abteilungen die vorhandenen Fähigkeiten erfassen, Bewertungen durchführen und anhand übersichtlicher Diagramme oder einer Skills Matrix einen klaren Überblick über alle Mitarbeiterkompetenzen gewinnen und im projektbasierten Arbeiten als Grundlage zur Auswahl nehmen. Das zentrale Steuern und die Datenanalyse über eine Software schafft Transparenz und erleichtert für Organisationen die Ressourcenplanung, Nachfolgeplanung und Personalplanung.
Ein weiterer Vorteil moderner Skill Management Software ist die Integration von KI. Durch intelligente Analyse-Funktionen lassen sich Kompetenzlücken automatisch erkennen. So können Entwicklungspläne individuell oder über Software automatisiert angepasst und Ziele messbar verfolgt werden – auf Basis realer Daten und konkreter Bewertung.
Vorteile von Skill Management im Überblick:
- Frühzeitiges Erkennen von Bedarf an notwendigen Skills und Planen von passenden Schulungen für Mitarbeiter planen.
- Automatisierte Lernerfolgsmessung durch Bewertung und Analyse.
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch KI-gestützte Systeme.
- Mitarbeiterbindung und Stärkung der Arbeitgebermarke durch individuelle Förderung und Talent Management.
Ganz gleich, ob Sie ein mittelständisches Unternehmen oder eine international agierende Organisation sind – eine gute Skill Management Software hilft Ihnen bei der Förderung von Talenten, dabei Kompetenzlücken zu schließen und Management-Entscheidungen auf Basis belastbarer Informationen und Bewertungen zu treffen.
Skilldaten als Grundlage für strategische Personalplanung
Für einen hochgradig komplexen und volatilen Markt benötigt es Talente und Mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten optimal einbringen können. Hier sind Skills-Daten und Informationen für Unternehmen Gold wert. Ob das Entwickeln von internen KI-Assistenten, den Aufbau von neuen Vertriebskanälen oder der Produktentwicklung: Skills Analysen zeigen tagesaktuell genau, welche Kompetenzen und Fähigkeiten im Team und damit in der Organisation vorhanden sind und wo strategische Kompetenzlücken drohen. Mit einer passenden Skill Management Software können also intern Talente aufgebaut werden und genau dort eingesetzt werden, wo es sie im Moment braucht.
Herausforderungen im Skill- und Kompetenzmanagement
Fähigkeiten dokumentieren – das klingt erst einmal einfach – ist es aber für Organisationen oft nicht. Viele Unternehmen tun sich schwer, ihre Kompetenzen und Skills sauber zu erfassen, die Ausprägung in Bewertungen festzuhalten und aktuell zu halten. Manchmal fehlt die Struktur, manchmal das passende Tool, manchmal schlicht die Zeit. Ohne ein gutes Kompetenzmanagement wird es schnell unübersichtlich und es geht wertvolles Wissen verloren. Außerdem ist die regelmäßige Bewertung von Mitarbeitenden nicht immer leicht, besonders wenn keine klaren Kriterien oder Prozesse zur Auswahl stehen.
Damit Skillmanagement langfristig funktioniert, braucht es klare Ziele, regelmäßige Analysen und Offenheit im ganzen Team und unter allen Angestellten. Entscheidend ist, dass Mitarbeiter aktiv eingebunden sind und verstehen, warum das Ganze wichtig ist. Moderne HR-Softwarelösungen schaffen hier Transparenz und machen Kompetenzen greifbar. Wenn das Skill Management fester Bestandteil der Personalentwicklung wird, profitieren alle – Mitarbeitende, Führungskräfte und das Unternehmen selbst.
6 Skill Management Software Tool: Kompetenzmanagement leicht gemacht
Schauen wir uns nun sechs Skill Management Software Lösungen an, die in Unternehmen zum Einsatz kommen. Dabei werden wir einen besonderen Blick auf die Anwendungsfelder und Besonderheiten der jeweiligen Kompetenzmanagement-Software werfen.
1. iSpring Learn
Zu den besten Skill Management Software Lösungen zählt aktuell iSpring Learn. Die Plattform überzeugt Organisationen durch eine klare Struktur, intuitive Bedienung und umfangreiche HR-Funktionen für Kompetenzmanagement, Skillmanagement und Personalentwicklung bis hin zur Nachfolgeplanung.
Mit iSpring Learn können Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt fördern: von der Identifikation der vorhandenen Skills über die Bewertung der Kompetenzen bis hin zur Erstellung individueller Entwicklungspläne. Besonders praktisch ist die Möglichkeit innerhalb der Skill Management Software, 360 Grad Feedback einzubinden. So entsteht ein vollständiger Blick auf die Stärken und Bedürfnissen jedes einzelnen Teammitglieds und es können bei Bedarf Angebote für Hilfe zur Verfügung gestellt werden.
Werden in den automatisierten Feedback-Runden fehlende Kompetenzen sichtbar, können Führungskräfte den jeweiligen Mitarbeitenden über die LMS-Plattform iSpring Learn direkt das passende Schulungsmaterial zuweisen.
Wer iSpring Learn selbst erleben möchte, sollte unbedingt einen Blick in die Demo von iSpring Learn werfen – oder die 30-Tage-Testversion nutzen, um alle Funktionen und die Inhalte von Modulen der Skillmanagement Software im eigenen Alltag auszuprobieren.
Die Skill Management Lösung bietet zahlreiche Vorteile:
- Intelligente Identifizierung von Skills Gaps und Kompetenzlücken
- Automatisierte Bewertung und Darstellung der Skills
- Individuelle Entwicklungspläne auf Basis realer und aktueller Daten und Informationen
- Einfache Integration in bestehende HR Software oder Systeme
- Transparenz, bessere Verwaltung und effizientes Fördern von Talenten
So wird iSpring Learn zu einem echten Bestandteil moderner HR-Arbeit und einer nachhaltigen Mitarbeiterentwicklung. Die Kompetenzmanagement-Plattform verfügt über eine deutsche Benutzeroberfläche und lokalen Support, was sie auch für deutsche Unternehmen interessant macht.
Zu den Vorteilen von iSpring Learn gehören diese Leistungen:
- Automatisierung von Funktionen wie Kursanmeldung, Ausstellung von Zertifikaten, Versand von Berichten
- On-the-Job-Training (OJT) und Leistungsbewertung
- Mehrsprachige Benutzeroberfläche
- Blended-Learning-Möglichkeiten
- Mobile Anwendung
- Chats und Kommentare
- Einfache Anpassung der Benutzeroberfläche für den Administrator, was Zeit spart (Berichtsvorlagen und automatische Berichte, Supervisor-Funktion, Katalog)
- 24/7-Support
Ein spannendes Beispiel dafür, wie iSpring Learn in der Praxis eingesetzt wird, liefert Acer. Das Unternehmen nutzt die Plattform, um Schülerinnen und Schüler zu qualifizierten Hardware-Techniker auszubilden. Über iSpring Learn hat Acer ein interaktives E-Learning-Programm aufgebaut, das den gesamten Lernprozess digital abbildet – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung.
Im Rahmen dieses Projekts werden mehr als 15 Schulen eingebunden. Alle Teilnehmenden erhalten über die Plattform persönliche Zugänge und absolvieren dort einen Kurs, der aus mehreren Kapiteln mit rund 30 Lektionen besteht. Dieses Angebot kombiniert Inhalte wie Videos, Quizfragen und praxisnahe Aufgaben. Nach jeder Lerneinheit müssen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Kompetenzen direkt anwenden, bevor sie fortfahren können.
Am Ende folgt eine praktische Prüfung: Die Teilnehmenden reparieren ein Chromebook unter Aufsicht, während ein Mitarbeitender von Acer jeden Schritt bewertet. Wird alles korrekt ausgeführt, erhalten sie ein offizielles Zertifikat als „Chromebook Repair Techspert“. So wird das Gelernte unmittelbar überprüft und in echte Kompetenzen überführt.
Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie Skill Management mit der iSpring Learn Plattform funktioniert. Durch die Verbindung aus digitalem Lernen, praktischer Umsetzung und direkter Bewertung entsteht ein effektives System, das Fähigkeiten nachhaltig stärkt und Skill Gaps gezielt schließt. Gleichzeitig beweist Acer, wie flexibel sich die Plattform in bestehende Bildungs- und Entwicklungsprogramme integrieren lässt – ein starkes Beispiel dafür, wie modernes Kompetenzmanagement in der Praxis aussieht.
2. Rexx Skill Management (Rexx Systems)
Rexx Systems bietet ein umfassendes Talent Management-System, in dem das Skillmanagement als Modul integriert ist. Über Rexx Skill Management lassen sich Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen von Mitarbeitenden erfassen, validieren, bewerten und visualisieren, z. B. in Diagrammen und Skill Trees. Zudem kann die Software Skillprofile mit Anforderungsprofilen abgleichen und 360-Grad-Feedback einbeziehen.
Für deutsche Unternehmen bietet Rexx Systeme Vorteile wie lokalisierten Support, deutsche Benutzeroberflächen und HR-Funktionen, die mit deutschen Standards vertraut sind (z. B. Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche).
Herausforderungen
- Da das Skillmanagement-Modul in eine größere HR-Verwaltung eingebettet ist, kann die Implementierung komplex und teuer werden — besonders, wenn aus dem Angebot nur das Skillmodul genutzt werden soll.
- Für kleinere Unternehmen mit weniger ausgeprägtem HR-Einsatz ist die Systemtiefe und der Zugang zu Anwendungen ggf. überdimensioniert.
- Anpassungen oder Sonderfälle (z. B. sehr spezielle Kompetenzmodelle) erfordern häufig Zusatzentwicklungen, was Kosten und Aufwand erhöht.
- Datenmigration aus bestehenden Systemen oder Excel-Listen kann aufwendig sein und in der Darstellung Fehlerpotenzial bergen.
3. CWA SmartProcess
CWA SmartProcess ist in erster Linie eine Prozess-/Workflow- und BPM-/Qualitätsmanagement-Plattform, bietet aber auch ein eingebautes Skills- bzw. Qualifikationsmanagement. Mit der Qualifikationsmatrix kann man Qualifikationen für Rollen oder Mitarbeitende abbilden, Schulungsanforderungen mit Workflow genehmigen lassen und Zustände überwachen. Außerdem lassen sich automatische Erinnerungen, Berichte und Übernahmen von Trainingseinheiten umsetzen.
Für deutsche Nutzer ist ein Vorteil, dass CWA als deutsche Firma etabliert ist, also Datenschutz, Sprachversionen und Compliance (z. B. ISO, QM) oft besser integriert sind.
Herausforderungen
- Das System ist primär für Prozess- und Workflow-Automatisierung gedacht, das Skillmanagement-Modul ist ein Zusatz, was zu Kompromissen in der Usability oder Tiefe führen kann.
- Für viele Unternehmen ist das Workflowsystem im Hintergrund zu mächtig, sodass einfache Anforderungen überfrachtet werden.
- Spezialisierte Funktionen wie KI-gestützte Kompetenzanalysen oder Skill-Gap-Vorhersagen fehlen oder sind weniger ausgeprägt.
- In der Einführungsphase sind Nutzer-Schulungen notwendig, insbesondere wenn Mitarbeitende mit BPM-Logik nicht vertraut sind.
4. edyoucated
edyoucated ist eine Lern- und Skills-Plattform, die LMS/LXP (Learning Experience Platform)-Funktionen mit Skillmanagement kombiniert. Die Plattform ermöglicht es, Skills zentral zu verwalten, Skill Gaps aufzudecken, Lernpfade zu erstellen und Inhalte mit Kompetenzprofilen zu verknüpfen.
Herausforderungen
- Da der Fokus der Funktionen stark auf dem Lernen und der Identifikation Skills liegt, kann die Software in Bereichen wie Personalverwaltung, Mitarbeiterentwicklung, HR-Integration oder komplexem Reporting weniger ausgereift sein als dedizierte Skillmanagement-Systeme.
- Bei sehr großen Datenmengen oder hoch spezialisierten Kompetenzrastern könnten Performance- oder Skalierbarkeitsgrenzen auftreten.
- Individualisierungen oder spezielle Workflows außerhalb des typischen Lernkontexts könnten Anpassungen erfordern.
- Für Unternehmen mit strengem Legacy-Systemumfeld oder sehr individueller HR-Architektur kann die Integration herausfordernd sein.
5. Teammeter
Teammeter ist ein modernes Skill- und Team-Entwicklungs-Tool, das Skill-Matrix, Skill Gaps, Rollenprofile und Trainingspläne auf einer Plattform vereint. In Teammeter lassen sich Rollenprofile definieren, Skills transparent visualisieren, Lücken identifizieren und gezielte Weiterbildung planen.
Herausforderungen
- Teammeter ist vergleichsweise jung am Markt und könnte in Spezialfällen (z. B. sehr komplexe Hierarchien, große Konzerne) noch Lücken im Funktionsumfang haben.
- Wenn bereits umfangreiche HR-Systeme bestehen, kann der Datenabgleich oder die Schnittstellenarbeit aufwendig sein.
- Für Unternehmen, die hohe Anforderungen-Individualisierung haben, könnten Anpassungen nötig sein.
- Bei stark abweichenden Kompetenzmodellen (z. B. branchenspezifisch sehr spezialisiert) könnte man an Grenzen der Standard-Skill-Modelle stoßen.
6. plano WFM
plano WFM kombiniert klassische Workforce-Planung mit einem Skillmanagement-Modul. Die Idee: Mitarbeitende werden nicht nur nach Verfügbarkeit geplant, sondern nach Qualifikation, Skills werden auf Positionen abgestimmt. So lassen sich Skill Gaps erkennen, über die SaaS-Website Schulungen planen und Nachfolgepotenziale steuern.
Herausforderungen
- Da die Software primär als Workforce-Management-Tool gedacht ist, ist das Skillmanagement eher als Ergänzung, denn als Vollsystem ausgelegt, sehr tiefe Kompetenzanalysen oder komplexe Skill-Gap-Identifikationen sind nicht unbedingt Schwerpunkt.
- In Unternehmen mit Projektszenarien könnte das Skillmodul weniger passend sein.
- Anpassungen oder Erweiterungen des Skillmoduls können teuer sein, wenn sehr spezifische Anforderungen existieren.
Fazit
Wer seine Mitarbeitenden langfristig halten und fördern möchte, kommt um professionelles Skill Management nicht herum. Eine moderne Skillmanagement Software bietet die Möglichkeit, Kompetenzen, Fähigkeiten und Skills zu erfassen, zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln – alles auf einer zentralen Plattform.
Skill Management Software Tools wie iSpring Learn zeigen, wie sich Kompetenzmanagement, Personalentwicklung und Innovation in einer einzigen Software vereinen lassen.
Mit klarer Transparenz, intelligenter Analyse und durchdachten Funktionen entsteht eine Grundlage. Auf der anderen Seite lassen sich mit einer Software für Skill Management auch die Bedürfnisse von Mitarbeiter analysieren und so ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem alle Team-Mitglieder ihre Talente und Fähigkeiten optimal ausspielen können.
Wenn Sie selbst erleben möchten, wie das Skill Management mit iSpring Learn funktioniert, dann testen Sie iSpring Learn jetzt mit der kostenlosen 30-tägigen Testversion oder fordern Sie eine Live Demo an.
FAQ
Was ist Skill Management?
Identifizierung, Bewertung und Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeitenden, um Skill Gaps zu schließen und Talente gezielt zu fördern.
Was sind Management-Skills?
Zentrale Fähigkeiten und Eigenschaften von Führungskräften wie Kommunikation, Planung, Entscheidungsstärke und Leadership-Kompetenzen.