
Das SCORM-Format eignet sich ideal für das Hosten Ihrer Kurse in der SCORM Cloud oder einem Learning Management System (LMS) und ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen Kursinhalten und Plattform. Dank SCORM „verstehen“ sich Kurs und Plattform perfekt: Das System erkennt, wie lange jemand lernt, welche Schritte abgeschlossen wurden und speichert automatisch die Ergebnisse – ideal für sauberes Tracking und Auswertungen.
Laden Sie Ihre SCORM-Dateien dagegen außerhalb eines LMS hoch, wird’s schnell knifflig: Viele dieser Vorteile fallen dann weg oder funktionieren nur eingeschränkt. Mit einem LMS nutzen Sie daher das volle Potenzial von SCORM – ohne technische Stolpersteine.
Was aber, wenn Sie noch kein SCORM-konformes LMS haben und Ihren Kurs einem Kunden so schnell wie möglich zeigen müssen? SCORM-Pakete lassen sich nicht einfach in die Cloud hochladen und dort abspielen.
Aber keine Sorge, wir haben für Sie die besten Lösungen zum Hosten von SCORM-Inhalten zusammengestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Kurs auf zwei verschiedene Arten hosten können: auf einer Online-Kursplattform und in der SCORM-Cloud.
Erstellen Sie SCORM-Kurse mit wenigem Klicks zusammen mit einem benutzerfreundlichen Autorentool!
Mit SCORM Cloud E-Learning-Inhalte verwalten
Die SCORM Cloud ist eine webbasierte Plattform des Anbieters Rustici Software, die auf dem Markt sehr bekannt ist. Ursprünglich vor allem für den SCORM-Test gedacht, bietet sie heute zahlreiche Funktionen für das Hosting von SCORM-Paketen.
Sie können Ihre E-Learning Kurse hochladen, im Browser starten, über eine URL teilen und sogar Berichte einsehen. Außerdem unterstützt SCORM Cloud xAPI (Tin Can API), SCORM 1.2, SCORM 2004, AICC und cmi5 – damit deckt diese Liste alles ab, was Sie für professionelles E-Learning brauchen.
So hosten Sie einen SCORM-Kurs in der SCORM Cloud
Mit SCORM Cloud können Sie Ihre Kurse ganz einfach online bereitstellen – und das sogar kostenlos. Alles, was Sie brauchen, ist ein SCORM Cloud-Konto. Danach geht’s so weiter:
Schritt 1: Kurs hochladen
Melden Sie sich an, klicken Sie auf Add Content und wählen Sie Import a SCORM, AICC, xAPI, or cmi5 package.
-1754316866.png)
Schritt 2: Datei auswählen
Klicken Sie auf Browse, wählen Sie Ihren Kurs von Ihrem Computer aus und bestätigen Sie mit Import Course.

Schritt 3: Kurs starten
Nach dem Hochladen klicken Sie auf Launch, um den E-Learning Kurs in einem neuen Fenster zu starten.
-1754316892.png)
Schritt 4: Kurs teilen
Gehen Sie auf Share → Invite, um anderen Zugriff zu geben.
-1754316902.png)
Schritt 5: Einladungsart festlegen
Wählen Sie entweder eine Public Invitation (generierter Link) oder Private Invitation (Einladung per E-Mail) und klicken Sie auf Create Invitation.
-1754316919.png)
Erstellung einer Einladung in SCORM Cloud
Schritt 6: Zugriff für Lernende
Wenn Sie einen öffentlichen Link verschicken (Public Invitation), sehen Ihre Lernenden beim Öffnen ein Registrierungsfenster. Dort melden sie sich kurz an, bevor der Kurs startet.
-1754316937.png)
Schritt 7: Ergebnisse einsehen
Den Lernfortschritt und Abschlussstatus können Sie jederzeit im Tracking-Bereich Registration for this Course unter Details der jeweiligen Nutzer-ID ansehen.
Kleiner Hinweis: Der kostenlose Tarif umfasst bis zu 10 aktive Anmeldungen.
-1754316950.png)
Die SCORM-Cloud Alternative: iSpring Cloud
Wenn Sie SCORM-Kurse ohne kompliziertes LMS teilen möchten, ist iSpring Cloud eine einfache Lösung. Die cloudbasierte Software ermöglicht es Ihnen, E-Learning-Inhalte direkt online zu erstellen oder vorhandene SCORM-Dateien hochzuladen – und sofort per Link weiterzugeben. Ihre Lernenden brauchen dafür kein eigenes Konto und keinen extra Login.
Das Produkt unterstützt SCORM 1.2 und SCORM 2004. Einmal hochgeladen, öffnen sich Ihre Kurse direkt im Browser – schnell, unkompliziert und DSGVO-konform.
Gerade Instruktionsdesigner, Agenturen oder kleinere Unternehmen nutzen iSpring Cloud gern, um Kunden Musterkurse oder ein eigenes Portfolio zu zeigen. Sie können Ihre Lerninhalte mit Foto und Infos über sich selbst ergänzen und den Link direkt weitergeben. Und das Beste: Sie können die neueste Version von iSpring Cloud 14 Tage lang kostenlos testen.
So veröffentlichen Sie Ihren Kurs mit iSpring Cloud
- Melden Sie sich in Ihrem iSpring Cloud-Konto an und wählen Sie in der linken Seitenleiste den gewünschten Projektordner. Klicken Sie auf Hochladen, und wählen Sie einen SCORM-Kurs von Ihrem Computer aus.
- Wählen Sie Ihr SCORM-Archiv aus und klicken Sie anschließend auf das Feld Teilen.
- Aktivieren Sie für die Veröffentlichung die Funktion Via Link sichtbar machen. Falls Sie Ihre Daten und den Zugang schützen möchten, setzen Sie ein Passwort unter Mit Passwort einschränken und bestätigen Sie mit Passwort setzen.
- Kopieren Sie den angezeigten Link und schicken Sie ihn an Ihre Teilnehmer oder Kunden.
Der Kurs öffnet sich direkt im Browser, die Ausgabe sieht wie folgt aus:
-1754317053.png)
Hochgeladene Kurse lassen sich außerdem einfach Ihrem persönlichen Portfolio hinzufügen.
Fazit
SCORM Cloud und iSpring Cloud verfolgen unterschiedliche Ansätze: Während SCORM Cloud eher technisch und auf Tests ausgelegt ist, stellt iSpring Cloud eine benutzerfreundliche Kombination aus Hosting und Kursverwaltung dar. Wenn Sie eine schnelle, nutzerfreundliche Lösung suchen, lohnt sich ein Blick auf das Tool iSpring Cloud – mit der kostenlosen 14-Tage-Testversion können Sie alles in Ruhe ausprobieren.
FAQ
Was ist SCORM?
SCORM klingt erst mal wie ein kompliziertes Technik-Kürzel, bedeutet aber einfach „Sharable Content Object Reference Model“. Dahinter steckt ein Standard, der dafür sorgt, dass Online-Kurse und Lernplattformen dieselbe Sprache sprechen.
So kann ein System genau sehen: Wer hat den Kurs gemacht, wie lange wurde gelernt und welches Ergebnis kam dabei heraus? Dank SCORM lässt sich Lernfortschritt messen – und Kurse können problemlos auf verschiedenen Plattformen wiederverwendet werden.
Was sind SCORM-Dateien?
SCORM-Inhalte sind ZIP-Dateien, die einen kompletten E-Learning-Kurs enthalten, inklusive Folien, Quizfragen, Videos und Steuerdateien. Diese Dateien können Sie in ein SCORM-kompatibles LMS hochladen. Danach lässt sich der Kurs dort starten, tracken und auswerten – alles im Rahmen des SCORM-Standards.
Schnelles
Kurs-Autoren-Toolkit
Onlinekurse und -bewertungen in kürzester Zeit erstellen
