Combined Learning und vor allem Blended Learning Modelle sind sowohl in den Medien als auch in der Arbeitswelt seit einiger Zeit in aller Munde. Aufgrund der zahlreichen Vorteile bei der Ausbildung bzw. Weiterbildung wird der Ansatz in vielen Unternehmen bereits erfolgreich eingesetzt, um Lernenden im Kontext der beruflichen Weiterbildung effizient relevante Inhalte zu vermitteln. Doch was ist die genaue Blended Learning Definition und wie genau kann man sich die Umsetzung vorstellen?

Dieser Artikel befasst sich außerdem mit der Blended Learning Bedeutung, unterschiedlichen dazugehörige Lernformen und einem Blended Learning Beispiel.

Neben einer Einführung in den Grundgedanken hinter Blended Learning in Unternehmen und LMS für Blended Learning, erläutern wir im Artikel, warum das Blended Learning Training in den letzten 10 Jahren so viel Aufmerksamkeit beim Lernen erfahren hat.

Darüber hinaus wollen wir natürlich auch verschiedene Blended-Learning-Formate (z.B. Modelle wie das Flex-Modell) und ihre Vorteile und Nachteile besprechen. Zum besseren Verständnis geben wir Ihnen außerdem ein Blended Learning Konzept Beispiel von einem bekannten Unternehmen und erklären Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie Ihr eigenes Blended E-Learning umsetzen können.

iSpring Learn LMS

Profitieren Sie von einem effizienten Blended Learning Konzept und implementieren Sie es mit iSpring Tools in Ihr Unternehmen.

Gratis Testversion Mehr erfahren

Was ist Blended Learning überhaupt?

Die Frage Was ist Blended Learning? kommt häufig auf. Als Blended Learning Übersetzung könnte man auch von „Integriertes Lernen“ oder „gemischtes Lernen“ sprechen und sich so dem Begriff annähern.

Die Blended Learning Definition umfasst die Kombination einer Online Lernform mit Präsenzunterricht. Gelegentlich wird beim Blended Learning Ansatz von einer didaktischen Verknüpfung von asynchronem und synchronem Lernen gesprochen. Quasi das Beste aus beiden Welten.

Im Gegensatz zum reinen E-Learning werden bei der Blended-Learning-Methode die Online-Phasen der Schulung um die persönliche Erfahrung einer Präsenzschulung mit einem Trainer erweitert und so eine gute Balance beim Lernen erreicht. Beim Enriched Virtual Modell beispielsweise liegt der Fokus klar auf dem Online-Lernen. Face-to-Face-Präsenzunterricht findet auch statt, aber deutlich weniger.

Das Enriched Virtual Modell ist außerdem eng mit dem Flex-Modell verwandt. Das Flex-Modell setzt den Fokus auf das selbständige Online-Lernen der Lernenden, allerdings in Präsenz. Ein realer Ansprechpartner ist aber dennoch vor Ort, um bei Lern- oder Verständnisschwierigkeiten zu helfen.

Wer mit dieser Mischung aus Präsenz und Online Blended Learning kombiniert, benötigt vor allem weniger Lehrkräfte bzw. kann größere Gruppen weiterbilden, denn der Fokus liegt hier auf dem Online-Selbstlernen der Inhalte. Es kann aber passieren, dass Lernende etwas nicht verstehen. Doch das macht nichts, denn durch das Online-Lernen in Präsenz ergibt sich der Vorteil, dass sie ohne Verzögerung direkt jemanden face to face fragen können, statt alleine vor der Schulung zu sitzen und nicht weiterzuwissen.

Bei der Lernform Blended Learning setzen die Ausbilder also Technologien und Methoden ein, um das Lernen effizienter zu gestalten und das Verständnis für bestimmte Themen zu vertiefen. Sie können in den Online-Phasen beispielsweise einen Link zu einem Video freigeben und den Schülern anbieten, ihn zu Hause anzusehen. Sie können ihre Bewertung per E-Mail an einen Lehrer senden und darüber dann später – wie in reinen Präsenz-Lernphasen – in der Klasse diskutieren. Welche konkreten Modelle, Lernformen und Medien zur Vermittlung der Inhalte gewählt werden, hängt vor allem von der Art, dem Ziel und dem Kontext der Weiterbildung ab.

Hier sind einige weitere Beispiele und Tipps, wie das Lernen mit Blended-Learning-Einheiten in der Arbeitswelt praktisch funktioniert:

Ein paar Beispiele für Blended Learning
TätigkeitFace-to-Face AnsatzIntegrierter digitaler Anteil
Die Lernenden arbeiten in Gruppen an Projekten.Die Lernenden treffen sich zum Lernen in einem Klassenzimmer, um zusammenzuarbeiten und zum Projekt beizutragen.Blended Learning kombiniert Kanäle in Messengern, Online-Communities und Task-Manager, um die Arbeit zu planen und den Ablauf zu steuern. Sie verwenden auch Filesharing-Dienste (z.B. Google Docs), um zusammenzuarbeiten und Feedback zum Projekt zu teilen.
Alle üben die Konversation in einer Fremdsprache zu zweit oder in kleinen Gruppen.Die Lernenden werden während des Lernens in Gruppen eingeteilt und sprechen über ein bestimmtes Thema.Zusätzlich zu Diskussionen im Klassenzimmer nutzen die Lernenden Online-Dienste für Text- und Sprachchat (z.B. Discord).
Bewertung.Die Lernenden schreiben Aufsätze und legen Zwischen- und Abschlussprüfungen ab.Der Fortschritt der Lernenden wird anhand ihrer Aktivitätsstatistik bewertet. Sie absolvieren Online-Quiz und Tests, reichen digitale Artikel ein und nehmen an Peer-Reviews teil.

Es wäre jedoch falsch zu denken, dass Blended Learning Programme bloß eine Variante vom Lernen in Präsenz ist, die durch einige zusätzliche Online-Inhalte ergänzt wird. Eine umfassende Blended Learning Ausbildung kann mehr. Deshalb wollen wir Ihnen im Folgenden des Artikels erläutern, welche Modelle und Methoden am gängigsten sind und wie Unternehmen ihr persönliches Blended Learning Modell entwickeln und umsetzen können.

Combined Learning vs. Blended Learning

Oft werden die Begriffe “Combined Learning” und “Blended Learning” als Synonyme verwendet. Tatsächlich gibt es keine ganz scharfe Trennlinie, doch einige Möglichkeiten zur Abgrenzung der Begriffe existieren.

Blended Learning Angebote stellen die Kombination aus Präsenzunterricht und E-Learning in den Fokus. Das Combined Learning hingegen umschreibt weitaus allgemeiner die Kombination aus verschiedenen Lernmethoden. Combined Learning kann also theoretisch ausschließlich aus E-Learning-Formaten bestehen – also das genaue Gegenteil – aus verschiedenen Präsenz-Lernmethoden bestehen.

Als Unterscheidung kann man also festhalten: Blended Learning ist also immer auch Combined Learning, Combined Learning ist aber nicht immer auch automatisch Blended Learning.

Beide Methoden können allerdings auch wiederum als Mischung mit anderen Modellen vorkommen. So kann bei den Präsenzveranstaltungen auf Social Learning gesetzt werden. Social Learning bedeutet im Grunde nichts anderes als durch Beobachtung und Nachahmung von anderen zu lernen. Diese Methode hat sich als sehr wirksam herausgestellt, ist in reinen Online Phasen ohne Präsenzveranstaltungen wie z.B. Seminare aber nur schwer umsetzbar.

Ein Blended Learning Beispiel mit iSpring umsetzen

Zum besseren Verständnis wollen wir Ihnen nun ein Beispiel für ein Blended Learning Konzept geben. Kein Fiktives, sondern eines, welches so bereits umgesetzt wurde. Gute Beispiele für ein erfolgreiches Blended Learning Konzept muss man nämlich nicht lange suchen.

Danone ist ein weltweit führendes Lebensmittelunternehmen mit über 105.000 Mitarbeitenden in 55 Ländern. Damit die Mitarbeitenden kompetenter und effektiver arbeiten können, wurde das Blended Learning Programm „One Learning A Day“ ins Leben gerufen, das die Lernmöglichkeiten für jeden Danone-Mitarbeitenden vervielfacht.

Dieses Programm implementiert ein Blended Learning Konzept und besteht aus der Kombination von 4 Aspekten:

  • Lernen am Arbeitsplatz: beinhaltet Gespräche mit Teamleitern, Coaching, Mentoring und Zugriff auf digitale Lernressourcen für unterwegs.
  • Präsenzschulungen: interne und externe Schulungen und Workshops dienen dem Präsenzlernen.
  • E-Learning: E-Kurse, virtuelle Übungen und Serious Games auf Danone Campus 2.0, einer internen Online Lernplattform.
  • Networking: Präsenz auf Märkten und auf dem Campus sowie virtuell innerhalb des sozialen Netzwerks, der Communities und der Online Lernplattform von Danone.

Heutzutage hat die Online-Lernplattform 69.000 Einzelbesucher und die durchschnittliche Schulungszeit pro Mitarbeiter beträgt 27 Stunden pro Jahr.

Ihre eigene Blended Learning Weiterbildung umsetzen

Sie müssen nicht zwingend einen Konzern wie Danone leiten, um erfolgreich mit Blended Learning arbeiten zu können. Auch kleinere Unternehmen profitieren in der Regen sehr von dieser Art des Lernens.

Über eine Online Lernplattform wie iSpring Learn können Lernende die benötigte Theorie in aller Ruhe und in ihrem eigenen Tempo lernen. Auch offline lernen oder örtlich unabhängiges Lernen sind möglich, denn die iSpring Learn Plattform kann auch über mobile Endgeräte genutzt werden.

Anschließend (oder bei umfangreicher Software nach einzelnen Abschnitten) können Präsenzveranstaltungen wie z.B Seminare durchgeführt werden, bei denen ein Dozent noch einmal vor Ort zuschaut und ggf. korrigierend eingreift. Es könnte beispielsweise in Form eines Workshops ein Kundengespräch simuliert werden, bei dem ein Mitarbeitender parallel mit der Software arbeiten muss. Dieses Prinzip, bei dem vorab Wissen vermittelt wird, welches anschließend in der Praxis vertieft wird, ist auch als „Flipped Classroom“ bekannt.

Blended Learning

Im Anschluss an solche Präsenzveranstaltungen kann dann noch eine finale Abschlussprüfung über iSpring Learn organisiert werden. Sie können mit iSpring Learn auch nachverfolgen, welche Mitarbeitende bereits an Ihren Online Kursen teilgenommen haben, wie gut sie abgeschnitten haben und wie ihre Mitarbeitende die Ausbildung bewerten würden.

Sie sehen also – Blended Learning eignet sich für viele verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen unabhängig von der Unternehmensgröße.

Im Nachfolgenden wollen wir noch einmal die Vor- und Nachteile von Blended Learning übersichtlich darstellen. Im Anschluss gehen wir dann ganz konkret in einzelnen Schritten darauf ein, wie der Prozess zur Entwicklung eines Konzepts ablaufen könnte. Denn Vorbereitung ist für eine effiziente Weiterbildung das A und O.

Blended Learning: Vor- und Nachteile

Die Blended Learning Lernmethode bietet eine Vielzahl von Vorteilen, aber auch einige Nachteile. Im Folgenden werden die wichtigsten Blended Learning Vor- und Nachteile detailliert aufgeführt und erläutert, um einen umfassenden Überblick über die Potenziale und Herausforderungen von Blended Learning zu geben.

Vorteile von Blended Learning

Flexibilität

Die Lernenden können die Inhalte in ihrem eigenen Tempo lernen und sich die Online-Inhalte zu Zeiten aneignen, die ihren individuellen Zeitplänen entsprechen. Dies fördert eine bessere Work-Life-Balance und erhöht die allgemeine Zufriedenheit.

Bessere Verfügbarkeit von Lernmaterialien

Durch den Einsatz von Online-Ressourcen können Mitarbeiter jederzeit und von überall aus auf Lernmaterialien und Online-Inhalte zugreifen. Dadurch ermöglicht das Blended Learning Modell ein kontinuierliches und unabhängiges Lernen.

Effizienz

Das Blended Learning Modell reduziert die Notwendigkeit der physischen Präsenz (z.B. bei Seminaren), wodurch Reisekosten und Ausfallzeiten minimiert werden. Gleichzeitig können Lerninhalte an unterschiedliche Lernstile angepasst werden, was die Effektivität der Schulungen erhöht. Viele Lernende bevorzugen die Vorteile, die flexibles Online-Lernen der Inhalte mit freier Zeiteinteilung bietet.

Regelmäßiges Feedback

Regelmäßige Evaluationen und das Einholen von Feedback helfen, den Lernfortschritt kontinuierlich zu überwachen und Inhalte ggf. anzupassen. So ermöglicht Blended Learning in der Praxis eine zielgerichtete und effiziente Lernsteuerung.

Blended Learning: Feedback geben

Nachteile von Blended Learning

Trotz der vielfältigen Vorteile von Blended Learning gibt es auch einige Nachteile, die angesprochen werden müssen. Dazu gehören:

Implementierung

Blended Learning online umzusetzen, erfordert entsprechende technische Ressourcen und Kenntnisse. Unternehmen müssen in entsprechende Blended Learning Software investieren, was zu Beginn hohe Kosten verursachen kann.

Technisches Know-How

Nicht alle Lernenden sind mit der Technik vertraut, die für digitales Blended Learning erforderlich ist. Vor allem ältere Teilnehmer tun sich mit Online-Formaten zum Lernen oft schwer. Widerstände oder Frustration können sich negativ auf den Lernprozess auswirken. In diesen Fällen ist eine zusätzliche Begleitung manchmal erforderlich, um diesen Mitarbeitern das Online-Lernen vertraut zu machen.

Erforderliche Selbstdisziplin

Blended Learning Lösungen erfordern von den Lernenden ein hohes Maß an Selbstmotivation und Zeitmanagement. Ohne die physische Präsenz eines Lehrenden (z.B. auf einem Seminar) oder einen festen Zeitplan kann es schwieriger sein, den Lernfortschritt aufrechtzuerhalten. Zwischenprüfungen in Form von Online-Quiz können dabei helfen, dass das Lernen nicht schleifen gelassen wird.

Mangel an persönlicher Interaktion

Bei Blended-Learning-Formaten kann der Mangel an persönlicher Interaktion eine Herausforderung darstellen. Dies gilt insbesondere für den Aufbau von Beziehungen und die Förderung von Teamarbeit. Da alle viel allein für sich online lernen, sollte in den Präsenzzeiten umso mehr auf Teambuilding geachtet werden.

Trotz dieser Herausforderungen bietet Blended Learning zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung und Individualisierung von Lernprozessen in Unternehmen.

Es stellt ein zukunftsweisendes Werkzeug im Methodenkoffer von Unternehmen dar. Bei sorgfältiger Planung und unter Berücksichtigung der genannten Vor- und Nachteile kann das integrierte Lernen die betriebliche Weiterbildung erfolgreich voranbringen.

Blended Learning Konzept erstellen

Viele Verantwortliche in Unternehmen denken, für ein professionelles Blended Learning Konzept würden Sie einen externen Spezialisten – und ein entsprechend hohes Budget – benötigen. Bedenken hinsichtlich Aufwand und Kosten sorgen nicht selten dafür, dass das Vorhaben dann schnell wieder verworfen wird und Unternehmen sich mit Detailfragen wie Wie funktioniert Blended Learning?, Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Blended Learning?, verschiedenen Lernformen und Co. gar nicht mehr weiter befassen.

Leider – denn mit gut durchdachten Blended Learning Inhalten und den richtigen Werkzeugen ist auch eine interne Planung, Durchführung und Betreuung in vielen Fällen problemlos möglich, ohne dass darunter die Qualität der Weiterbildung leidet. Sie können sich die Blended Learning Merkmale also auch mit kleinem Budget zunutze machen – Ihre Mitarbeitende werden vermutlich gar nicht merken, dass Sie sie mit selbst erstellten Inhalten schulen und alle Informationen selbst aufbereitet haben. Wichtig ist dafür jedoch, dass Sie professionelle Software wie das Autorentool iSpring Suite und das LMS iSpring Learn nutzen.

Bevor Sie Blended Learning Vorteile nutzen und entsprechende Modelle und Lernformate für Ihre Mitarbeitenden einführen, sollten Sie jedoch erst einige wichtige Vorüberlegungen treffen. So vermeiden Sie Chaos und sorgen für eine übersichtliche Erstellung einer effizienten Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahme für Lernende in Ihrem Unternehmen.

Eine zu kurz gekommene Vorbereitung wirkt sich negativ auf die Gesamtqualität des Blended Learnings aus; Makel später noch auszubessern ist umständlicher, als sich vor der Praxis einige theoretische Gedanken zu machen. Wenn Sie einen Blended Learning Ansatz entwickeln wollen, können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren:

1. Ziel definieren

Warum wollen Sie Blended Learning nutzen? Welches Lernziel wird verfolgt? Legen Sie zunächst das Ziel der Didaktik genau fest. Bestenfalls entsprechen diese den SMART-Kriterien, sind also spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und zeitlich festgelegt.

Schritte für Blended-Learning

2. Zielgruppenanalyse

Welche Mitarbeitende benötigen die Weiterbildung, alle oder nur ein Teil der Belegschaft? Was sind die Vorkenntnisse, worin bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und welche Anforderungen haben die Lernenden? Welcher Lernform ist Ihnen bereits vertraut und welche Lernformen sind neu?

Nutzen Sie bereits ein Tool wie iSpring Learn, haben Sie darin einen idealen Überblick über den Verlauf der letzten Schulungsmaßnahmen und das Abschneiden der Lernenden. So können Sie identifizieren, wer welche Lücken hat.

3. Lerninhalte auswählen

Legen Sie fest, welche Lerninhalte in der Praxis vermittelt werden sollen. Sichten Sie bereits vorhandenes Material und produzieren Sie ggf. neue Lerninhalte nach. Mit dem Autorentool iSpring Suite gelingt das auch technischen Laien im Handumdrehen. Sie können beispielsweise Medien wie Erklärvideos oder Tutorials aufnehmen und bearbeiten und in diesem Kontext auch Voiceover für Ihre neuen Inhalte einsprechen (oder mit dem Text-zu-Sprache-Tool vorlesen erstellen).

Lerninhalte für Blended Learning erstellen

4. Modell wählen

Legen Sie fest, welches Blended Learning Modell sich am besten für das Erreichen Ihrer Ziele eignet. Welche Modelle es gibt, lesen Sie weiter unten in diesem Artikel. Sie alle bieten individuelle Vorteile und Schwächen.

Bei der Auswahl bestimmter Modelle und Lernformen ist es entscheidend, dass sie zur Zielgruppe und zum Lernziel passen. Mit iSpring Learn sind Ihnen hinsichtlich der Modelle keine Grenzen gesetzt, vom klassischen Blended E-Learning in Präsenz und Online bis hin zu On-The-Job-Training können Sie hiermit alles realisieren.

5. Zeitplan erstellen

Legen Sie fest, wann die jeweilige Lernform (Online- oder Präsenzlernen) stattfindet. Bedenken Sie hierbei die sinnvolle Einteilung in Präsenzphasen (z.B. Seminare) und Online Phasen. Prüfen Sie auch, ob die Weiterbildung z.B. turnusmäßig wiederholt werden soll. Berücksichtigen Sie auch das 70:20:10 Modell.

All das können Sie mit iSpring Learn weitestgehend automatisiert ablaufen lassen. Das hat den Vorteil, dass Sie die Einstellungen nur einmal tätigen müssen uns sich dann nicht mehr darum kümmern müssen. Von der Kursregistrierung über die Erstellung von Zertifikaten bis hin zur Leistungsbeurteilung und dem Berichtsversand erledigt iSpring alles für Sie.

Zeitplan für Blended Learning Konzept erstellen

6. Rahmenbedingungen prüfen

Das beste ist, alle Ressourcen schriftlich festzuhalten, die benötigt werden: Budget, Schulungsverantwortliche, Lehrkräfte für das Präsenzlernen und Ansprechpartner während der Online Phasen, Räume, technische Voraussetzungen, Software und Co.

7. Unterziele definieren und zuordnen

Definieren Sie ausgehend von den bereits gesteckten groben Lernzielen, welche Unterziele sich daraus ergeben. Dann ordnen Sie diese Unterziele der passenden Lernform (Präsenz- und Online-Kurse) zu, mit denen die Lernenden die Inhalte am besten lernen können.

Die praktische Bedienung einer neuen Maschine im Betrieb passt beispielsweise besser in die Lerneinheiten mit Präsenz, während technische Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorgaben auch hervorragend im Vorfeld im digitalen Online-Teil der Weiterbildung vermittelt werden können.

8. Schulungsmaßnahme entwickeln und durchführen

Mit diesen Vorüberlegungen zu Modellen, Inhalten und Co. steht Ihr Konzept in der Theorie schon mal. Nun gilt es, Lerninhalte und Informationen zusammenzutragen, die Inhalte zu strukturieren, die Schulung zu entwickeln und die Lernenden einzuladen.

Die Durchführung ist dann ein Leichtes. Durch die Mehrsprachigkeit von iSpring Learn klappt das auch wunderbar in internationalen Teams. Über die Plattform können die Lernenden auch gleich kommunizieren, z.B. in Chat und Kommentaren, und sich so aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen.

Umfrage zum Blended Learning organisieren

Die Lernenden sind dabei so flexibel wie nur möglich. Sie können die jeweiligen Module in Präsenz und online lernen, dank der mobilen Anwendung sogar unterwegs und offline lernen

9. Evaluation und Feedback

Nach der Durchführung von Blended Learning empfiehlt es sich, kontinuierlich Feedback zu sammeln und die Lernergebnisse zu analysieren, um ggf. Nachbesserungsbedarf an Inhalten und Lernform zu erkennen.

Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Erstellung und Umsetzung eines effizienten Blended Learning Konzepts ist auch der passende E-Learning-Anbieter. Hiermit können Sie Lerninhalte zusammenführen, z.B. um einen Schulungskurs oder Quiz für die Online Phasen zu entwickeln. Die passende Software hilft Unternehmen auch, die Durchführung umzusetzen und den Erfolg der Maßnahme zu analysieren.

Hierfür eignen sich iSpring Learn und iSpring Suite gleichermaßen. Während iSpring Learn ein leistungsstarkes LMS ist, handelt es sich bei iSpring Suite um ein umfangreiches Autorentool, mit dem Unternehmen professionelle Schulungskurse günstig und dennoch hochwertig selbst gestalten können.

Blended Learning: iSpring Learn

10. Vorteile des 24/7 Supports genießen

Sowohl iSpring Suite als auch iSpring Learn werden von Anwendern immer wieder als sehr intuitiv bedienbar und zuverlässig beschrieben. Auch Personen, die das erste Mal damit arbeiten, finden sich schnell darin zurecht. Das wird auch dadurch ermöglicht, dass Sie die Benutzeroberfläche individuell anpassen können, z.B. Designs, Rubriken, die Benutzeroberfläche des Admins oder die Online-Funktionen, die einzelne Lernende nutzen können sollen.

Trotzdem kann es vorkommen, dass etwas nicht funktioniert und Sie nicht vorankommen. Darunter sollten Ihre Arbeitsabläufe aber unter keinen Umständen leiden. Deshalb bieten wir Ihnen einen 24/7 Support, um bei Schwierigkeiten schnell helfen zu können. Schließlich sollte nicht nur Ihre Kurserstellung, sondern auch das Lernen Ihrer Mitarbeiter nicht länger als nötig aufgehalten werden.

Beide Tools können Sie kostenlos ausprobieren, um sich einen Eindruck von der Software, ihrem Funktionsumfang und der benutzerfreundlichen Bedienen zu machen. Nutzen Sie hierfür die iSpring Learn Testversion und iSpring Suite Testversion. Buchen Sie eine Demo von iSpring Suite und iSpring Learn und erfahren Sie, wie die Kombination dieser Tools Ihren Blended-Learning-Ansatz unterstützen kann.

Fazit

Wenn wir über Digitalisierung sprechen, kommen uns Amazon oder Uber am ehesten in den Sinn. Das liegt vor allem daran, dass diese Online-Technologien den Markt verändert haben, jedem von uns ein Begriff sind und in vielen Firmen und Privathaushalten regelmäßig genutzt werden. Gleichzeitig sind diese Online-Dienste stark an die Offline-Erfahrung der Benutzer gebunden. Ähnlich können Sie es sich bei einem Blended Learning Kurs vorstellen: Auch hierbei ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Präsenzlernen und E-Learning-Einsatz zu finden.

Aus diesem Grund haben wir Combined Learning vs. Blended Learning gegenübergestellt sowie den Unterschied zwischen E-Learning und Blended Learning in Theorie und Praxis herausgearbeitet. Sie kennen nun Abgrenzungskriterien und Vorteile und verschiedene Varianten. Vor allem wissen Sie, dass der Einsatz von Blended Learning zur Vermittlung Ihrer Inhalte nicht nur in der Theorie sehr wertvoll für die berufliche Weiter-und Ausbildung ist, sondern Sie sie auch ohne großes Budget einfach selbst umsetzen können.

Die Ausbildung und Weiterbildung in Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. E-Learning wie auch Blended Learning haben einen enormen Aufschwung erfahren. Es lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit pauschal sagen, ob in Ihrem Fall Offline-Schulungen mit Präsenz, eine Online-Schulung oder eine Mischung aus beidem (Blended Learning) am effektivsten ist. Als Faustregel gilt: Gute Schulungen legen den Fokus immer auf die Lernenden und deren Lernziel. Welche Strategien auch immer Sie für ihre Weiter- und Ausbildungen wählen: Sie machen wenig falsch, wenn Sie Ihre Lernenden in den Vordergrund stellen und den Rest (z.B. die Wahl des Modells und der Lernmethoden) im weiteren Verlauf optimieren.

Dieser Artikel war eine Einführung in die Definition, das Konzept und die Methoden des Blended Learnings und zeigte u.a. auf, wie Blended Learning Unternehmen bereichern kann und mit welcher Software Sie Ihr eigenes Blended Learning Konzept erstellen und umsetzen können.

Melden Sie sich für eine Demo von iSpring Suite und iSpring Learn an, um die optimale Herangehensweise zu lernen. Die Testversionen von iSpring Learn und iSpring Suite sind auch in der Testphase mit vollem Funktionsumfang ausgestattet und können Unternehmen dabei helfen, die Vorteile von E-Learning und Blended Learning im Speziellen zu entdecken.

FAQ

Was ist ein Blended Learning Kurs?

Unter einem Blended Learning Kurs versteht man eine (meist) berufliche Weiter- oder Ausbildung, bei der Mitarbeitende eine Kombination aus Online- und Offline-Formaten durchlaufen. Durch diesen Prozess lernen sich nicht nur die meist notwendigen theoretischen Grundlagen per E-Learning, sondern können auch lernen, das neue Wissen in der Praxis anzuwenden. Durch diese Integration wird das Lernziel effizienter erreicht und Mitarbeitende nehmen motivierter an der Maßnahme teil.

Was ist der Unterschied zwischen E-Learning und Blended Learning?

E-Learning findet ausschließlich digital statt, vor allem über Online-Lernplattformen wie iSpring Learn. Beim Blended Learning werden Veranstaltungen in Präsenz und Online-Formate miteinander kombiniert.

Durch diese Mischung von E-Learning-Elementen und Präsenzveranstaltungen gelingt es besonders gut, wichtige theoretische Inhalte zu vermitteln und die korrekte Umsetzung in der Praxis zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

iSpring Learn
Erleben Blended Learning Konzepte mit iSpring Learn
Kostenlos testen