
Dieser Artikel befasst sich mit der Thematik des Blended-Learning-Konzepts und ob es bei der Ausbildung von Fachleuten effektiv ist. Nach einer Einführung in “Blended Learning in Unternehmen” und “LMS für Blended Learning”, erläutern wir, warum das Konzept des Blended Learning in den letzten 10 Jahren so viel Aufmerksamkeit erfahren hat.
iSpring Learn LMS
Effektives Blended Learning in Ihrem Unternehmen schnell und einfach implementieren mit iSpring Learn LMS.
Was ist ein Blended-Learning-Konzept
Der Ansatz von Blended Learning (oder Blended Lernen) kombiniert von Schulungsleitern durchgeführte Schulungen und Online-Lernaktivitäten (E-Learning).

Im Gegensatz zu einem vollwertigen E-Learning wird bei Blended Learning der Online-Teil der Schulung um die persönliche Erfahrung einer Präsenzschulung mit einem Lehrer angereichert und so eine gute Kombination erreicht. In der Lernform Blended Learning setzen die Ausbilder Technologien und Methoden ein, um die Lernerfahrung zu verbessern und das Verständnis für bestimmte Themen zu vertiefen. Sie können beispielsweise einen Link zu einem Video freigeben und den Schülern anbieten, ihn zu Hause anzusehen, ihre Bewertung per E-Mail an einen Lehrer zu senden und darüber dann wie im Präsenzunterricht in der Klasse zu diskutieren.
Hier sind einige weitere Beispiele, wie das funktioniert:
Tätigkeit | Face-to-Face Ansatz | Um es zu verschmelzen … |
Die Lernenden arbeiten in Gruppen an Projekten. | Die Lernenden treffen sich zum Learning in einem Klassenzimmer, um zusammenzuarbeiten und zum Projekt beizutragen. | Beim Blended Learning verwenden die Lernenden Kanäle in Messengern, Online-Communities und Task-Managern, um ihre Arbeit zu planen und den Ablauf zu steuern. Sie verwenden auch Filesharing-Dienste (z. B. Google Docs), um zusammenzuarbeiten und Feedback zum Projekt zu teilen. |
Die Lernenden üben die Konversation in einer Fremdsprache zu zweit oder in kleinen Gruppen. | Die Lernenden werden während des Learnings in Gruppen eingeteilt und sprechen über ein bestimmtes Thema. | Zusätzlich zu Diskussionen im Klassenzimmer nutzen die Lernenden Onlinedienste für Text- und Sprachchat (z. B. Discord) in einem Blended Learning-Konzept. |
Bewertung. | Die Lernenden schreiben Aufsätze und legen Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. | Im Blended Learning wird der Fortschritt der Lernenden anhand ihrer Aktivitätsstatistik bewertet. Sie absolvieren Online-Quizze und Tests, reichen digitale Artikel ein und nehmen an Peer-Reviews teil. |
Es wäre jedoch ein Fehler zu behaupten, dass Blended Learning bloß eine Lernform des Präsenz-Trainings ist, das durch einige zusätzliche Online-Ressourcen ergänzt wird.
Bedeutung von Blended Learning in Unternehmen
In den letzten Jahren hat die rapide technologische Entwicklung zu einer zunehmenden Nutzung der Lernform des E-Learning (eines Teils des Blended Learnings) in verschiedensten Bereichen geführt. Wir haben beobachtet, wie immer mehr Lerninhalte online gehen und jederzeit und überall von jedem Gerätetyp aus verfügbar werden.
Für die Mitarbeiter bietet die Digitalisierung jedoch größere Möglichkeiten, nicht nur, um unterwegs und rund um die Uhr lernen zu können – seien wir ehrlich, diese Funktion wird vor allem von Arbeitgebern geschätzt – sondern auch, um sich selbstständig im eigenen Tempo in einer benutzerfreundlichen Umgebung weiterzubilden. Eine solche Lernplattform für E-Learning voller relevanter Informationen, die immer verfügbar ist, unterstützt die Eigeninitiative der Lernenden: Sie haben die Kontrolle über ihr Lernen und erwerben selbstorganisierende Fähigkeiten.
Andererseits haben Unternehmen immer noch ein paar gute Gründe, neben dem E-Learning zumindest einen Teil der Schulungen offline (sprich dem zweiten Teil des Blended Learnings) durchzuführen. Beim Blended Learning wählen die Lernenden den Zeitpunkt und den Ort für das Selbststudium. Das Tempo wird jedoch durch einen Ausbilder und einen Zeitplan für Unterrichtsaktivitäten geregelt.
Für eine wirklich transformative Lernerfahrung muss es außerdem eine Möglichkeit geben, dem Arbeitsalltag zu entkommen, den Stecker zu ziehen und die Fähigkeiten zu aktualisieren. Eine gut organisierte Offline-Sitzung bietet eine Möglichkeit, interne und externe Experten zu treffen, sich mit den neuesten Praktiken vertraut zu machen, die Unternehmenskultur kennenzulernen und sich mit Kollegen zu vernetzen. Alles Dinge, die beim E-Learning nicht selbstverständlich sind.
Die nahtlose Kombination von Präsenz- und E-Learning ist für die Verbesserung der Lernergebnisse und das Konzept des Blended Learning von entscheidender Bedeutung.

Beispiel für ein Blended-Learning-Konzept
Man muss nicht lange nach einem guten Beispiel für ein Blended-Learning-Konzept suchen. Danone ist ein weltweit führendes Lebensmittelunternehmen mit über 105.000 Mitarbeitern in 55 Ländern. Damit die Mitarbeiter kompetenter und effektiver arbeiten können, wurde das Programm „One Learning A Day“ ins Leben gerufen, das die Lernmöglichkeiten für jeden Danoner vervielfacht.
Dieses Programm implementiert das Konzept des Blended Learning und besteht aus der Kombination von 4 Aspekten:
Lernen am Arbeitsplatz: beinhaltet Gespräche mit Teamleitern, Coaching, Mentoring und Zugriff auf digitale Lernressourcen für unterwegs.
Präsenzschulungen: interne und externe Schulungen und Workshops.
E-Learning: E-Kurse, virtuelle Übungen und Serious Games auf Danone Campus 2.0, einer internen Lernplattform.
Networking: Präsenz auf Märkten und auf dem Campus sowie virtuell innerhalb des sozialen Netzwerks, der Communities und der Lernplattform von Danone.
Heutzutage hat die Online-Lernplattform 69.000 Einzelbesucher und die durchschnittliche Schulungszeit pro Mitarbeiter beträgt 27 Stunden pro Jahr.
Vorteile eines Blended-Learning-Ansatzes
Wenn Sie darüber nachdenken, das Konzept des Blended Learning zu implementieren, möchten Sie wahrscheinlich wissen, ob sich die Mühe lohnt. Werfen Sie also einen Blick auf einige der Vorteile von Blended Learning gegenüber reinem Präsenztraining bzw. E-Learning für Lernende (Studenten oder Mitarbeiter) und Organisationen (Schulen, Universitäten oder Unternehmen):
- Sicherere Lernumgebung
- Interaktiver Lernprozess
- Autonomie der Lernenden
- Größeres Engagement der Lernenden
- Besseres Verständnis
- Detaillierte Analysen
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf jedes von diesen.
Vorteile von Blended Learning für Lernende
Sicherere Lernumgebung
Wenn uns 2020 etwas gelehrt hat, dann, dass es kompliziert sein kann, mit einem Haufen anderer Menschen an einem Ort zu sein. Und diese Leute nur auf dem Bildschirm zu sehen, ist unerträglich. Der kombinierte Ansatz macht, wie das E-Learning, das Lernen sicherer, indem er die Anzahl der Stunden reduziert, die die Lernenden offline zusammen verbringen, bietet ihnen aber dennoch Live-Kommunikation während der Präsenzveranstaltungen.
Interaktiver Lernprozess
Theoretische Materialien können herausfordernd (wenn nicht sogar langweilig) sein. Es ist eine Sache, wenn Lernende ein paar Stunden lang sitzen und einem Redner zuhören. Und es ist radikal anders, wenn sie dieselben Informationen lernen, indem sie im E-Learning auf Schaltflächen klicken, an einer Dialogsimulation teilnehmen, einen spielähnlichen Kurs besuchen und so weiter. Der Erwerb von neuem Wissen kann Spaß machen, und es gibt viele Blended Learning-Tools, um dies zu erreichen.
Autonomie der Lernenden
Die Möglichkeit, beim Learning einen individuellen Lernpfad zu steuern und zu planen, ist für Lernende – und insbesondere für Erwachsene – unerlässlich. Lernen ist nicht die einzige (und kaum die wichtigste) Aktivität von Studenten und Mitarbeitern. Arbeit, Familie, Hobbys und Freunde – das Leben der Menschen hat viele Facetten und Lernen sollte kein Hindernis sein. Beim Blended Learning können Lernende wie beim E-Learning rund um die Uhr auf Kurse zugreifen – wann immer sie wollen und die Möglichkeit dazu haben.
Vorteile von Blended Learning für Unternehmen
Größeres Engagement der Lernenden
Kein Unternehmen oder keine Institution möchte seine Mitarbeiter oder Studenten zum Lernen zwingen, weil es nicht funktionieren wird. Sie müssen die Lernenden in das Lernen einbeziehen, um es effektiv zu machen. Und laut dieser 2019 durchgeführten Studie führt Blended Learning zu einem stärkeren Engagement der Lernenden, indem es verschiedene Möglichkeiten bietet und wie E-Learning digitale Tools nutzt.
Besseres Verständnis
Eines der beliebtesten Blended-Learning-Modelle, das sogenannte „umgedrehte Klassenzimmer“, führt zu einem besseren Verständnis, indem die Lernenden alle theoretischen Materialien im E-Learning in ihrem eigenen Tempo alleine studieren und neue Kenntnisse und Fähigkeiten in persönlichen Sitzungen üben.
Detaillierte Analysen
Wie lange hat ein Lernender gebraucht, um ein Quiz zu beenden? Wie viele Versuche hat er unternommen? Hat er ablaufende Aufgaben? Können Sie diese Fragen mit Präsenzunterricht beantworten? Wahrscheinlich ja. Aber wie viel Zeit werden Sie damit verbringen, all diese Informationen über jeden einzelnen Mitarbeiter oder Studenten zu sammeln? Mit Blended Learning verbringen Sie nicht einmal eine Minute – wie beim E-Learning erledigt ein Learning Management System alles für Sie. Basierend auf dem Lernfortschritt können Sie sehen, wie kompetent ein Lernender bei bestimmten Themen ist, ob er bereit ist, voranzukommen oder einige Materialien zu überarbeiten, und vieles mehr.
Nachteile von Blended Learning
Nachdem Sie nun das „Warum“ von Blended Learning kennen, schauen wir uns auch das „Warum nicht“ an. Hier sind die Nachteile dieser Lernform:
- Neues Skill-Set für Lehrer/Ausbilder
- Plagiate
- Höhere Kosten
- Fehlende Motivation
Lassen Sie uns jeden dieser Aspekte genauer betrachten.
Neues Skill-Set für Lehrer/Ausbilder
Blended Learning erfordert besondere digitale Kompetenz, da die Lehrenden Online-Kurse erstellen, sie den Studierenden zuweisen, deren Fortschritt überwachen und vieles mehr müssen. Einige E-Learning-Tools haben eine steile Lernkurve, und nicht alle Lehrer sind möglicherweise bereit, die Zeit und Mühe zu investieren, die erforderlich sind, um ein neues technologisches Tool zu beherrschen.
Eine neue Kompetenz bezieht sich auch darauf, dass digital unerfahrene Lehrkräfte möglicherweise zu viele Lerninhalte aufgeben, nur weil sie keine Unterrichtszeitbegrenzung haben und denken: „Nun, so viel ist es nicht. Und die Lernenden sind beim Learning zu Hause, also haben sie viel Freizeit.“ Und dies könnte zu einer kognitiven Überlastung der Lernenden führen.
Plagiate
Je mehr E-Learning-Inhalte Sie erstellen, desto größer ist das Plagiatsrisiko. Kursleiter tun dies möglicherweise aus Versehen, wenn sie beispielsweise ein Bild finden, das ihre Idee hervorhebt, und es ihrem Online-Kurs hinzufügen, obwohl das Bild urheberrechtlich geschützt ist. In diesem Fall könnte das Unternehmen oder die Universität in Schwierigkeiten geraten.
Höhere Kosten
Wenn Sie E-Learning nutzen, zahlen Sie für E-Learning-Software. Wenn Sie im Klassenzimmer lernen, zahlen Sie für Licht, Gas, Ausrüstung usw. Und wenn Sie Blended Learning haben, zahlen Sie für alles.
Diese Nachteile werden jedoch nicht zum Problem, wenn Sie diese Tipps beherzigen:
- Wählen Sie benutzerfreundliche E-Learning-Tools.
- Erklären Sie Ihren Lehrern oder Ausbildern die Besonderheiten des digitalen Lernprozesses.
- Bestimmen Sie Ihren Lernbedarf, berechnen Sie Ihr Budget und finden Sie die Tools, die beide Anliegen adressieren.
Fehlende Motivation
Ein weiterer Nachteil ist, dass Blended Learning, je nachdem wie Sie es aufsetzen, die Motivation Ihrer Teilnehmer mindern kann. Nicht jedes Blended-Learning-Modell ist für jede Person, Aufgabe, jedes Fach oder jedes Unternehmen geeignet. Genauso, wie Sie bei der Auswahl von Büchern für Kinder deren Leseniveau berücksichtigen, sollten Sie hier beachten, welcher Ansatz für Ihre Mitarbeiter oder Kunden am besten geeignet ist.
Mitarbeiter, die es gewohnt sind, manuelle Tätigkeiten zu verrichten, mögen es möglicherweise nicht, zu lange vor einem Bildschirm zu sitzen. Wie Sie sich vorstellen können, ist es wichtig, diese Dinge zu berücksichtigen, wenn Sie Ihre Lernmethoden und -materialien vorbereiten.
Methoden für Blended Learning in Unternehmen
In diesem Moment denken Sie vielleicht: „Okay, ich bin überzeugt. Lassen Sie uns Blended Learning in unserem Unternehmen in die Praxis umsetzen.“ Das Schwierigste beim Start von Blended Learning ist jedoch, dass das Verfahren äußerst flexibel ist. Die Vielfalt der Strategien, Tools, Methoden und die Ausgewogenheit zwischen E-Learing und Präsenzschulungen werden wahrscheinlich auch erfahrene Lernprofis überfordern und verwirren.
Wir möchten vier Modelle hervorheben, die wir für eine gute Kombination aus Präsenzschulungen und E-Learning halten und für den Unternehmensgebrauch als am besten geeignet erachten:
1. Face-to-Face-Driver-Modell (Präsenzmethode)
Dieses Konzept des Blended Learnings ist dem traditionellen Klassenzimmertraining am nächsten. Diese Methode bedeutet üblicherweise, dass nicht jeder in der Klasse zusätzliche Online-Schulungen (E-Learning) absolviert, da diese hauptsächlich auf die individuellen Bedürfnisse derjenigen Lernenden abzielen, die Probleme haben oder über das im Unterricht Gelernte hinausgehen möchten.

2. Online-Driver-Modell
Dieses Blended Learning-Konzept steht in direktem Gegensatz zum herkömmlichen Präsenzunterricht, da es sich ausschließlich auf die digitale Bereitstellung des Trainings (E-Learning) stützt. Es ist eine Kombination aus einem synchronen Training (Live-Webinare, Peer-to-Peer-Learning usw.) und einem asynchronen Training (Selbststudium von E-Kursen). Das Online-Driver-Modell ist reines E-Learning und in der Regel sind keine persönlichen Präsenz-Meetings erforderlich, sie können jedoch bei Bedarf integriert werden.

3. Rotationsmodell
Bei diesem Konzept für Blended Learning wird eine Gruppe von Lernenden in kleinere Einheiten aufgeteilt, um abwechselnd verschiedene Aufgabentypen in verschiedenen Phasen auszuführen. Es ermöglicht Lernenden mit unterschiedlichen Lernstilen, den größtmöglichen Nutzen aus dem Training zu ziehen.

4. Umgedrehtes Klassenzimmer
Das Motto dieses Blended Learning-Konzepts lautet „Online-Lernen, Offline-Anwendung“. Beim Umgedrehten Klassenzimmer werden Vorlesungen und praktische Hausaufgabenelemente umgekehrt. Die Lernenden beschäftigen sich zu Hause vor dem Unterricht im E-Learning mit neuen Inhalten und die Präsenz-Unterrichtszeit ist dem aktiven Lernen und der Anwendung der neu erlernten Fähigkeiten gewidmet. Dies ist eine Kombination aus Diskussionen, Fallstudien oder Projektarbeiten. Die Aufgabe der Ausbilder ist es, die Lernenden durch die Unterstützung bei der Anwendung der Kurskonzepte und die Beantwortung der Fragen zu führen.

Welche Blended Learning-Tools sind für Blended Learning erforderlich?
Das Letzte, was jemand überhaupt braucht, ist Technologien anzuwenden, nur um der Technologie willen. Das ist nicht die richtige Blended Learning-Strategie. Wenn Sie sich jedoch am Anfang Ihres Projekts für Blended Lernen befinden, benötigen Sie wahrscheinlich mindestens einige der folgenden Tools, die man gewöhnlich auch für E-Learning braucht.
1. Cloud-Lernplattform
Lernmanagementsysteme (Learning Management Systems, LMS) werden verwendet, um Schulungsunterlagen zu speichern, an Lernende weiterzuleiten und Berichte zu erstellen, anhand derer Sie feststellen können, ob die Schulung erfolgreich war. Einige LMS können Lernenden nur zugewiesene E-Kurse anbieten (sogenanntes asynchrones Lernen). Andere Lösungen sind in der Lage, Online-Live-Schulungen durchzuführen, beispielsweise Webinare. Wenn Sie noch nicht mit E-Learning bzw. Blended Learning vertraut sind, gelten bei der Auswahl eines LMS drei Faustregeln:
1. Benutzerfreundlichkeit geht vor. Je intuitiver eine E-Learning-Lösung ist, desto wahrscheinlicher wird sie von Ausbildern und Mitarbeitern für Blended Learning übernommen und desto schneller können Sie die Arbeit damit beginnen.
2. Wählen Sie eine Lösung, mit der Sie klein anfangen können. Aus diesem Grund raten wir Ihnen dringend, ein Cloud-LMS zu verwenden. Am Anfang Ihres Blended Learnings ist es besser, sich für ein LMS zu entscheiden, das nicht zu viele Vorabinvestitionen erfordert, z. B. die Einstellung von Technikern für die Konfiguration, die Bezahlung von Einrichtungsschulungen oder den Kauf teurer Zusatzmodule, um das System ordnungsgemäß verwenden zu können.
3. Wählen Sie eine Lösung, die Ihren Lernenden eine mobile App bietet. Die Fähigkeit, mit jedem Gerät zu lernen, ist entscheidend für den Erfolg eines Blended-Learning-Projekts.

iSpring Learn LMS ist eine der besten Lösungen für E-Learning und Blended Learning und bietet iSpring ein LMS an, die den oben genannten Kriterien entspricht. Mit nur wenigen Klicks können Sie auch eine Blended Learning-Plattform erstellen, Schulungsinhalte hochladen und Lernende hinzufügen. Sie haben Zugriff auf alle Funktionen des LMS und zahlen nur für aktive Benutzer. iSpring Learn gibt es auch mit deutscher Oberfläche und lässt Sie E-Learning und Blended Learning in deutsch leicht und schnell implementieren. Außerdem gibt es kostenlose native mobile Apps für iOS und Android, ebenfalls in deutsch, mit denen Ihre Lernenden lernen können, wann und wo sie wollen. Mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion können Sie noch heute Ihr erstes LMS starten.
2. Sammlung von Lerninhalten
Dieses Thema hat eigentlich seinen eigenen Artikel verdient. Denken Sie also daran, dass der Inhalt der entscheidende Faktor ist und Sie einige Anstrengungen unternehmen müssen, um eine gute Sammlung von Lernmaterialien für Ihr Blended Learning (auch für E-Learning) zu erstellen, die das Präsenz-Training effektiv ergänzen.
Die gute Nachricht ist, dass Sie das, was Sie bereits haben, nutzen können. Mit dem iSpring Suite Autorensystem können Sie beispielsweise vorhandene Präsentationen auf einfache Weise in E-Kurse mit Quiz und anderen interaktiven Elementen umwandeln und sie für Ihr Blended Learning nutzen.
Die schlechte Nachricht ist, dass Sie noch einige Zeit damit verbringen müssen, ein Inventar zu erstellen und herauszufinden, was sich überarbeiten und für Blended Learning wiederverwenden lässt und was Sie von Grund auf neu erstellen müssen. Es ist praktisch, dies mit einer Mindmap zu tun, einer Vorgehensweise zum visuellen Organisieren von Informationen.

3. Autorensysteme
Für effektives Blended Learning ist ein Authoring-Tool unerlässlich. Angesichts der Flexibilität und Anpassbarkeit von Blended Learning sollten Sie mit dem Tool schnell digitale Lernobjekte mit einer Kombination aus Tests, Videos und interaktiven Simulationen erstellen und aktualisieren können, ohne zu viel zusätzlichen Arbeitsaufwand zu verursachen.
Hier sind die vier beliebtesten E-Learning-Autorenwerkzeuge für Blended Learning auf dem Markt:
- iSpring Suite
- Articulate 360
- Adobe Captivate
- Lectora Inspire

iSpring Suite ist ein leistungsstarkes PowerPoint-Add-In, während die anderen eigenständige Lösungen sind. Jede von ihnen hat ihre eigenen Stärken. Kurz gesagt empfehlen wir Ihnen jedes der Systeme während des kostenlosen Testzeitraums auszuprobieren und dasjenige zu wählen, welches am einfachsten zu bedienen ist. Denn die Möglichkeit, schnell Lerninhalte zu erstellen, ist einer der essentiellsten Teile des Blended Lernens ist.
Möglicherweise benötigen Sie zum Erstellen von Online-Kursen neben einem Computer auch einige Geräte. Im iSpring Suite-Toolkit gibt es beispielsweise Tools zum Aufzeichnen von Videokursen, Screencasts und Audiokommentaren. Daher benötigen Sie eine Webcam (wenn Sie nicht von hoher Qualität besessen sind, ist eine integrierte Webcam ausreichend) und ein Mikrofon für Ihr Blended Learning.
4. Tools für die Zusammenarbeit
Das Arbeiten, Kommunizieren und Vernetzen mit anderen beschleunigt den Austausch bewährter Verfahren und fördert eine Kultur der Zusammenarbeit. Mit Blended Learning-Tools können die Lernenden auch außerhalb der Präsenz im Klassenzimmer zusammenarbeiten.
Es gibt viele kostenlose Dienste, die Ihnen helfen, eine starke Lerngemeinschaft aufzubauen. Hier sind nur ein paar Ideen, was Sie für Ihr Blended Learning verwenden können:
5. Soziale Netzwerke
Bilden Sie auf Facebook Gruppen, um die Arbeit an Gruppenprojekten zu erleichtern, initiieren Sie Diskussionen und fördern Sie die informelle Kommunikation für Ihr Blended Learning.
Tauschen Sie kurze Sofortnachrichten aus, führen sie online Frage-Antwort-Runden in Echtzeit durch, veröffentlichen Sie Links und Multimedia-Inhalte, geben Sie Feedback weiter und machen Sie Ankündigungen in Bezug auf Ihr Blended Learning.
Erstellen und teilen Sie Moodboards und visuelle Ideen, die Ihr Blended Learning unterstützen.
6. Werkzeuge zur Zusammenarbeit
Google Text & Tabellen, Tabellenkalkulationen und Präsentationen
Genau wie MS Office, jedoch können mehrere Personen gemeinsam an einem einzelnen Dokument arbeiten, Kommentare austauschen, den Inhalt bearbeiten und den Änderungsverlauf anzeigen, was die Implementierung von Blended Learning erleichtert und beschleunigt.
Trello
Dies ist ein Online-Projektmanagement-Tool, das auf Kanban-Karten basiert. Mit seiner Hilfe ist es einfach, die Arbeit aller an Blended Learning Beteiligten zu koordinieren und den Status von Aufgaben in Bezug auf Blended Learning zu verfolgen.
7. Chats
Discord
Dieser Webdienst ist als Sprach- und Text-Chat-Tool für Gamer konzipiert, eignet sich aber auch hervorragend für die Durchführung von Online-Echtzeit-Schulungen für Gruppen von Lernenden im Blended Learning sowie für Peer-to-Peer-Konsultationen.
Telegram
Dies ist ein Messenger, mit dem Sie öffentliche und private Kanäle (Sie schreiben, andere lesen) oder Gruppen (jeder kann schreiben) erstellen können. In Telegram können Sie auch spezielle Bots verwenden, um Umfragen zu erstellen oder Reaktionsschaltflächen hinzuzufügen. Dies ist für Ihr Blended Learning sehr nützlich.
FAQ
Ist Blended Learning eine Methode?
Blended Learning ist nicht eine Methodik, sondern die Kombination verschiedener Methoden und Medien, wie zum Beispiel Präsenzunterricht und E-Learning. Im wissenschaftlichen Kontext spricht man auch vom Lernen im Medienverbund oder von hybriden Lernarrangements. Nach verbreiteter Meinung fällt auch die Mischung aus formellem und informellem Lernen unter den Begriff.
Fazit
Wenn wir über Digitalisierung sprechen, kommen einem Amazon oder Uber am ehesten in den Sinn, weil in ihrem Fall Online-Technologie den Markt verändert hat. Gleichzeitig sind diese Onlinedienste stark an die Offline-Erfahrung der Benutzer gebunden. Das gilt auch für Blended Learning. Dazu müssen Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Präsenztraining und E-Learning finden.
Die Ausbildung in den Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und E-Learning wie auch Blended Learning hat einen Aufschwung erfahren. Es lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit voraussehen, ob in Ihrem Fall ein Offline-Training, ein Online-Training oder eine Mischung (Blended Learning) aus beiden am effektivsten ist. Gutes Training war und ist auf die Lernenden ausgerichtet. Welche Strategie Sie auch immer wählen, können Sie nichts falsch machen, wenn Sie Ihre Lernenden in den Vordergrund stellen und den Rest im weiteren Verlauf optimieren. Dieser Artikel war eine Einführung in das Konzept des Blended Learning und zeigte u.a. auf, was Blended Learning ist. Glücklicherweise können Ihnen die voll funktionsfähigen Testversionen von iSpring Learn und iSpring Suite full-functional trial versions dabei helfen, ein Blended-Learning-Konzept zu erstellen und Blended Learning richtig umzusetzen.
Schnelles
Kurs-Autoren-Toolkit
Onlinekurse und -bewertungen in kürzester Zeit erstellen
