
Lernen Sie die besten Powerpoint-Tipps für die Erstellung Ihres nächsten Vortrags in der Organisation, auf einer Konferenz oder einem Meeting kennen und überzeugen Sie die Zuhörenden mit einem professionellen und modernen Umgang mit dem Präsentations-Tool.
iSpring Suite
Testen Sie unsere PowerPoint-Tipps in unserem integrierten Powerpoint-Authoring-Toolkit, um professionelle Medien zu erstellen.

Tipps für die Strukturierung Ihrer PowerPoint-Präsentation
Was macht eine gute Powerpoint Präsentation aus? Ganz klar: Was ein guter Vortrag wird, entscheidet bereits die Vorbereitung. Erfahren Sie hier, was Sie bei der inhaltlichen Powerpoint-Gestaltung, der Erstellung von Formen und dem Design Ihrer PowerPoint-Folien beachten müssen.
PowerPoint-Tipps für die schnelle Entwicklung von E-Learning-Inhalten
Tipp 1: Interpunktion einschränken
Verwenden Sie auf Ihren Folien keine Ausrufezeichen. Wenn Sie eine Stelle betonen möchten, dann tun Sie dies in Ihrer mündlichen Präsentation. Auf den Folien sprechen Fakten, für die es ausschließlich den Punkt benötigt. Ausnahme: Sie stellen dem Publikum eine Frage, die Sie auf eine Folie bringen, damit die Zuschauenden diese durch die Visualisierung besser aufnehmen können.
Tipp 2: Erstellen Sie Animationen zur Inhaltsinszenierung
Es gibt einen entscheidenden Trick, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten: Verraten Sie ihnen nur das, was sie wirklich wissen müssen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Vortrag eine Fragestellung hat, die erst nach und nach beantwortet werden soll. Stück für Stück erhalten die Zuschauenden Wissensbissens, mit denen sie mitdenken können, um selbst auf die Lösung bzw. die Antwort zu kommen.
Ein eklatanter Fehler ist es dann, wenn auf den Folien schon alles verraten wird. Während sich der Vortragende noch an Punkt 2 abarbeitet, sieht das Publikum auf der Folie der PowerPoint-Präsentation bereits das Fazit in Punkt 6 – und schon ist die Spannung dahinter. Wie der Vortragende dann auf diese Konklusion kommt, interessiert dann nur noch mittelmäßig.
Wie Sie das verhindern können? Nutzen Sie bei der Erstellung Ihres Designs Animationen zur Inhaltsinszenierung. Blenden Sie Stichpunkte, Formen, Elemente einer Grafik oder Sätze erst nach und nach ein. So bleibt es für alle Beteiligten spannend und die PowerPoint-Präsentation wirkt in dieser Form dynamischer.
Tipp 3: Erstellen Sie Ihre eigenen Infografiken mit SmartArt
Wer viel mit Grafiken, Formen und Visualisierungen arbeitet, kann das Tool SmartArt nutzen, um schnell und ohne zusätzliche Software wie Photoshop oder Illustrator gelungene Infografiken und andere Elemente zu erstellen.
Tipp 4: Erstellen Sie ein Quiz
Ob Sie ein Publikum aktiv mit einbeziehen möchten oder mit PowerPoint Schulungsunterlagen erstellen: Ein Quiz weckt den Spielergeist im Menschen und kaum jemand kann widerstehen, das eigene Wissen und Können zu testen.
Tipp 5: Keep it simple
Der wichtigste Tipp zum Erstellen einer gelungenen Präsentation muss bereits in der Vorbereitung beachtet werden. Eine PowerPoint-Präsentation sollte immer nur unterstützend wirken und Zahlen, Fakten oder andere Elemente visuell sichtbar machen, damit der Vortragsinhalt noch besser verstanden wird.
Gelungene Vorträge haben ein Storytelling, das das Publikum mitnimmt, PowerPoint-Folien unterstützen diesen Prozess mit verschiedenen Elementen und Formen. Für was PowerPoint-Präsentation aber nicht da sind, ist das zur Verfügung stellen des kompletten Vortragstextes und zusätzlicher Informationen, die die Zuschauenden lesen und verarbeiten, während sie eigentlich dem Vortragenden in seinen Ausführungen folgen sollen.
Also:
- Kurze prägnante Aussagen, die in Erinnerung behalten werden müssen, um dem roten Faden des Vortrages folgen zu können.
- Unterstützende Elemente wie Videoeinspielungen, Formen, Ton oder Grafiken machen Aussagen des Vortrages noch einmal deutlicher und sind eine Abwechslung zum rein auditivem Vortrag.
- Die PowerPoint-Präsentation sollte nicht zusätzliche Informationen beinhalten, die die Zuschauenden nicht verarbeiten können, aber vom eigentlichen Vortrag ablenken.
Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihr Vortrag mittels der PowerPoint-Präsentation auch zu einem späteren Zeitpunkt noch verständlich ist, dann gehen Sie bei der Erstellung wie folgt vor:
- Erstellen Sie eine PowerPoint-Präsentation mit allen Elementen und Formen die es braucht, damit es keine Sprachaufzeichnung oder eine Live-Demo braucht, um den Vortragsinhalt später noch zu verstehen.
- Speichern Sie diese Version ab und erstellen Sie eine Kopie. In dieser Kopie löschen Sie alle Inhalte und Formen bis auf die wichtigsten Kernbotschaften und wichtige weiteren Formate (Videos, Gifs, Grafiken etc.) heraus.
- Diese zweite Version nutzen Sie in Ihrem Vortrag, damit sich Ihr Publikum komplett auf Sie konzentrieren kann. Zum Nachlesen können Sie Interessierten die erste Version mit angereicherten Infos und Formen zur Verfügung stellen.
Tipps zur persönlichen Vorbereitung für den PowerPoint-Vortrag
So gut das Design Ihrer PowerPoint-Präsentation auch ist: Mindestens 50 Prozent des Erfolgs Ihres Vortrags hängt davon ab, wie gut Sie sich persönlich vorbereiten.
Tipp 6: Üben Sie vor einem Spiegel
Neben den rhetorischen Mitteln, die Ihnen zur Verfügung stehen, sollten Sie auch Ihren Körper nutzen, um im Raum präsent zu sein. Üben Sie Ihren Vortrag mit PowerPoint-Präsentation vor dem Spiegel und schauen Sie, an welchen Stellen Sie Inhalte mit einer Handbewegung unterstreichen können.
Tipp 7: Benutzen Sie die „Präsentationsansicht“ beim Proben
Bereits in den Vorbereitungen Ihres Vortrags sollten Sie die Präsentationsansicht Ihrer PowerPoint-Präsentation nutzen. Damit sind auf den Folien nur für Sie zusätzliche Notizen sichtbar, die für den Vortrag wichtig sind.
- Zusätzliche inhaltliche Notizen
- Ankündigung einer Umfrage, Quiz etc.
- Zeitangabe zum Abgleich mit tatsächlicher vergangener Zeit mit Info, zu welcher Folie bei Zeitverzögerung gesprungen werden soll
- Notiz zu benötigter Stimmung und Gesten, die an dieser Stelle hilfreich sind
Tipp 8: Test der PowerPoint-Präsentation
Fragen Sie ein paar Freunde, ob Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um die PowerPoint-Präsentation testen zu können. Ganz einfach geht das in einem Online-Vortrag, der relativ unkompliziert zu organisieren ist. Im besten Fall haben Sie vor dem eigentlichen Vortrag auch noch einmal die Gelegenheit, den Vortrag vor einem kleineren Publikum im Rahmen eines internen Workshops oder Meetings vorzustellen. So erhalten Sie wertvolles Feedback zu den Inhalten, aber auch der Gestaltung wie etwa der Wahl der Schriftart und Design-Formen Ihrer PowerPoint-Präsentation.
Schriftarten, Formen und mehr: Tipps für Ihr Powerpoint-Design
Wie gestalte ich eine Powerpoint-Präsentation? Kommen wir nun zu den besten PowerPoint-Design-Tricks, mit denen die Folien einer PowerPoint-Präsentation lebendig gestaltet und Informationen interessant vermittelt werden können. Neben Schriftarten lassen sich auch andere Elemente wie PowerPoint-Vorlagen individuell anpassen.
Tipp 9: Arbeiten Sie mit GIFS und MEMES
Mit einer klassischen PowerPoint-Präsentation ist heute kein Publikum mehr zu überzeugen. Warum eine PowerPoint-Präsentation, wenn dort 1 zu 1 der Text abzulesen ist, den der Vortragende auch von seinem Paper abliest? Warum Grafiken und Tabellen mit vielen Zahlen und Formen erstellen, die so klein geschrieben sind, dass sie niemand der Anwesenden lesen kann – und die vielleicht nicht einmal zum Kernthema beitragen?
Weichen Sie also von der gewohnten PowerPoint-Präsentation ab und erstellen Sie eine individuelle Präsentation nach Ihrem Geschmack. Heute können PowerPoint-Präsentationen mit zusätzlichen Tools, Formen, Plugins und eingebetteten Funktionen aufgepeppt werden, um den Vortrag interessant zu halten.
An passenden Stellen können Gifs und Memes eingesetzt werden, um das Publikum bei Laune zu halten. Und auch wenn das Gif nur lustig ist und nichts zum eigentlichen Thema beiträgt, so setzt das Lachen doch Glückshormone frei und sorgt für eine entspannte und angenehme Stimmung. Im Internet finden sich beliebig viele Gif-Vorlagen für Powerpoint.
Tipp 10: Erstellen Sie Umfragen für Ihre PowerPoint-Präsentation
Über Tools können Sie Ihr Publikum live über Fragen abstimmen lassen. Dazu können den Zuschauenden beispielsweise QR-Codes zur Verfügung gestellt werden, über die sie mit ihrem Smartphone abstimmen können. Dieses interaktive Tool ist sehr gut geeignet, um Abwechslung in die PowerPoint-Präsentation zu bekommen und das Publikum aktiv einzubinden.
Zudem helfen solche Elemente und Formen dabei, dass sich die Teilnehmenden tiefer mit der Fragestellung auseinandersetzen: Wie stehe ich zu dieser Frage? Welche Stellung nehme ich hier ein? Und was hat dieses Thema mit mir zu tun? Durch diese Bezugnahme fühlen sich Teilnehmende oftmals auch eher ermutigt, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen oder auf andere Art zu interagieren.
Tipp 11: Wählen Sie die richtige Schriftart
Wählen Sie eine klassische Schriftart und verzichten Sie auf kreative Schriftarten, die sehr oft schlecht lesbar sind. Wenn Sie Ihren Vortrag über einen anderen PC halten, kann es zudem passieren, dass dieser Computer Ihre gewählte Schriftart nicht installiert hat. Dann wählt er selbst eine Schriftart aus, die vorhanden ist – was eine böse Überraschung sein kann. Setzen Sie also lieber auf Klassiker mit einer guten Kontur, so dass auch die Zuschauenden in der letzten Reihe die Folien Ihrer PowerPoint-Präsentation lesen können.

Tipp 12: Optimale Schriftgröße für PowerPoint-Folien
Wählen Sie neben der richtigen Schriftart auch die richtige Schriftgröße für Ihre PowerPoint-Präsentation. Die Wahl der richtigen Schriftgröße kann schwierig sein. Zum einen soll der Text für alle Anwesenden gut lesbar sein. Zum anderen soll er nicht so groß sein, dass nur wenige Worte auf die Folie der Mindestgröße passen und diese komplett dominieren.
Je nach Schriftart fällt die Wirkung der Schriftgröße unterschiedlich aus, aber als richtungsweisend gelten diese Vorgaben:
- Mindestgröße Überschriften: 32 pt
- Mindestgröße Textkörper: 30 pt
Tipp 13: Kontrast für PowerPoint-Folien
Bei der Wahl der Hintergrundfarbe Ihrer Folien und der Textfarbe können Sie grundsätzlich kreativ sein und es gibt dafür viele PowerPoint-Vorlagen. Jedoch sollten Sie dabei berücksichtigen, dass der Text gut zu lesen sein sollte, in dem der Kontrast zwischen Buchstaben und Hintergrund stark genug ist. Außerdem sollte es nicht zu bunt werden, weil dies schnell das Auge ermüdet. Ein Klassiker bleibt der schwarze Text auf weißem Hintergrund.
Stylischer und edler wirkt der weiße Text auf schwarzem Hintergrund. Diese Variante hat auch den Vorteil, dass ein weißer Hintergrund den Zuschauenden blenden könnte. Diese Gefahr besteht bei einem schwarzen Hintergrund nicht. Er sollte trotzdem nur eingesetzt werden, wenn die Folien der PowerPoint-Präsentation wenig Text bzw. kurze Sätze und Absätze haben. Sind auf den erstellten Folien Textblöcke in Weiß zu sehen, könnte es auch hier schwer werden, diese zu lesen.
Tipp 14: Bilder gut aussuchen
Für den Vortrag benötigen Sie zur Unterstützung Ihrer These das Foto eines Autos. Sie gehen in die Google-Suche und wählen ein Bild von einem Auto im Comic-Stil. Das erscheint Ihnen schlau, weil Sie sich damit nicht auf eine Marke festlegen und so niemand „auf den Schlips treten“. Dann brauchen Sie ein Foto von einer Blüte und außerdem die Darstellung eines bestimmten Kollaborations-Modells. Auch hier werden Sie im Internet fündig und haben schnell Ihr Bildmaterial zusammen.
Aber:
- Alle Dateien haben eine geringe Auflösung, sind kontrastarm und pixelig.
- Alle Fotos haben einen unterschiedlichen Stil.
- Keines der Bilder und Grafiken ist in Ihrem Corporate Design gestaltet und wird mit Ihnen in Verbindung gebracht.
Eine solche Inkonsistenz in der Gestaltung der PowerPoint-Präsentation überträgt sich schnell auf die Bewertung des ganzen Vortrags: Er wirkt unprofessionell. Wählen Sie Bilder also sorgsam aus und lassen Sie sich Grafiken, Formen, Modelle und ähnliche Elemente am besten individuell anfertigen.
Tipp 15: Nutzen Sie Mock-Ups statt Screenshots
Einer der kreativsten Powerpoint-Skills, um Präsentationen schön zu gestalten, sind Mock-Ups. Dabei handelt es sich im Webdesign um eine Art Vorführmodell: In das Foto eines iPad, Laptops oder Smartphones kann auf den jeweiligen Screen jedes beliebige Bild in der passenden Form hineinretuschiert werden. Wer in seiner PowerPoint-Präsentation Produkte, Design-Entwürfe oder ähnliches zeigen möchte, kann ein Mock-Up erstellen, um der Darstellung einen interessanten Rahmen zu geben. Zudem lässt sich realistisch darstellen, in welcher Form der Entwurf später auf einem Screen wirken wird.
Tipp 16: Visualisieren Sie Daten
In Ihrem Vortrag arbeiten Sie mit vielen Zahlen, die miteinander verglichen und in Beziehung zueinander gesetzt werden müssen? Dann erstellen Sie einfach verständliche Diagramme, um die Zahlen visuell und schnell verständlich zu machen. Im besten Fall können Sie die unterschiedlichen Diagramme mittels Storytelling sinnvoll vermitteln, so dass die Zuschauenden tatsächlich Lust haben, diesem „Zahlenkrimi“ zu folgen. Wenn Sie mehrere Diagramme auf einer Folie darstellen, dann blenden Sie diese erst dann ein, wenn Sie auch tatsächlich darüber reden. Wenn vier Diagramme zu sehen sind, Sie aber zehn Minuten über ein einziges sprechen, sind die Zuschauenden von den drei weiteren abgelenkt.
Tipp 17: Vereinfachen Sie Ihre Tabellen
Insbesondere in Meetings oder Vorstandssitzungen ist es unvermeidlich, Tabellen in die PowerPoint-Präsentation einbauen zu müssen.
Damit die Teilnehmenden nicht recht schnell den Überblick und die Lust zum Folgen verlieren, beachten Sie diese Design-Hinweise für die optimale Form:

Tipp 18: Arbeiten Sie mit wenigen Übergängen
Bei der Gestaltung einer PowerPoint-Präsentation gibt es unzählige Design-Formen, die Übergänge zwischen den einzelnen Folien schön zu gestalten. Das bedeutet aber nicht, dass auch alle PowerPoint-Vorlagen auch alle genutzt werden müssen. Allzu aufsehenerregende oder zu lange Übergänge wirken unprofessionell – obwohl sie dem Vortrag doch eigentlich Pepp geben sollten.
Hier gilt wie so oft: Weniger ist mehr. Ein einfacher „Fade“-Effekt, der von Folie zu Folie übergeht, ist mehr als genug. Auch wenn Sie sich für eine andere Variante entscheiden gilt: Wählen Sie einen Übergang und variieren Sie nicht, denn das wirkt unruhig.
Tipp 19: Ästhetische und ausgewogene Farbgestaltung
Neben dem Hintergrund können auch Überschriften, Rahmen oder andere Stilmittel farblich gestaltet werden. Passen Sie das Design Ihrer PowerPoint-Präsentation der Zielgruppe an.
Wenn Sie den Vortrag in einem unternehmerischen Kontext halten, sollten Sie auf eine einheitliche und seriöse Farbgestaltung setzen. Da kann ruhig auch ein knalliges Gelb verwendet werden – es sollten dann aber keine weitere knalligen Farben eingesetzt werden.
Folien in Schwarz, Weiß und Grau sind hingegen zurückhaltend, können aber ruhig mit einer angenehmen Begleitfarbe lebendiger gestaltet werden.
Tipp 20: Befolgen Sie die 6×6-Regel
Einer der besten Profi-Tipps ist die 6×6-Regel eines guten Designs für PowerPoint-Präsentationen. Sie besagt: Auf einer Folie sollten nicht mehr als sechs Zeilen Text stehen und die pro Zeile nicht mehr als sechs Wörter. Verwenden Sie also lieber eine Folie mehr anstatt einzelne Folien bis zum Rand mit Text zu füllen.
Tipp 21: Bildgrößen optimieren
Sie haben Ihre Bilderwahl gut durchdacht? Dann bringen Sie die Dateien nun auf eine Bildgröße, die ein schnelles Laden ermöglicht. Sind die Bild- und Grafikdateien zu groß, kann es passieren, dass die betroffene Folie während Ihrer PowerPoint-Präsentationen nicht oder verzögert lädt – und Ihr Vortrag vielleicht in einem entscheidenden Moment unterbrochen wird.
Tipp 22: Arbeiten Sie nicht mit Clip-Art
Clip-Art ist sehr schlecht gealtert und sollte nicht mehr angewendet werden.
Tipp 23: Objekte ausrichten
Um eine PowerPoint-Präsentation professionell wirken zu lassen, braucht es auch den Blick auf das Detail: Achten Sie darauf, dass alle Objekte einheitlich und ausgewogen ausgerichtet sind. Ist alles in Form, wirkt die Folie ruhiger und die Zuschauenden können sich auf den Inhalt des Vortrages konzentrieren.
Tipp 24: Erstellen Sie Animationen
Als PowerPoint-Präsentationen noch etwas völlig Neues waren, ging es mit einigen Referenten durch: Alle Möglichkeiten, um eine PowerPoint-Präsentationen richtig zu gestalten, wurden auch tatsächlich genutzt. Dazu gehören auch Animationen aus PowerPoint-Vorlagen.
Das kann der animierte Text sein, ein Bild, was durch einen Transparenz-Effekt erst nach und nach sichtbar wird oder Formen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar werden.
Das Problem: Selten tragen die Animationen der PowerPoint-Präsentation zum Inhalt des Vortrages bei. Und sehr oft verliert das Publikum den Fokus und Überblick, wenn der ganze Bildschirm blinkt und sich ohne Vorwarnung und Notwendigkeit animierte Effekte und Formen zeigen.
Also: Weniger ist mehr. Setzen Sie Animationen genau da ein, wo sie im Design Sinn machen, um die Dramaturgie des Vortrages zu unterstützen und um Schlüsselelemente hervorzuheben.
Tipp 25: Videos in PowerPoint-Präsentationen
Videos in PowerPoint-Präsentationen sind eine gute Möglichkeit, um Dinge zu erklären: Wie funktioniert das neue Produkt? Wie gehe ich vor, wenn ich einen Gegenstand reparieren möchte?
Gut sind auch Schulungsvideos, in denen Szenen aus dem Arbeitsalltag nachgestellt werden. Sehr bewährt haben sich hier Video-Tutorials für den Kundenservice. Der Vortragende kann natürlich auch eingehend beschreiben, wie sich Mitarbeitende zu verhalten haben, wenn ein Kunde ausfällig wird – er kann es anhand eines Trainingsvideos aber auch einfach sehr gut zeigen.
In Verbindung mit einem professionellen E-Learning-Authoring-Tool wie iSpring Suite kann mit integrierten PowerPoint-Vorlagen schnell tolles Schulungsmaterial entstehen. In der kostenlosen 14-Tage-Testversion können Sie entdecken, wie Sie unsere besten PowerPoint-Tipps direkt anwenden können.

Videos können auch eingesetzt werden, um andere Experten oder Meinungen auf unterhaltsame Weise wiederzugeben. Das ist sehr viel interessanter, als ein langes Zitat vorzutragen, denn hier verlieren die Zuschauenden schnell ihre Konzentration. Trotzdem sollte auch ein Video maximal eine Minute lang sein, damit das Publikum nicht den inhaltlichen Anschluss zum Hauptvortrag verliert.

PowerPoint-Präsentation-Tipps für die Durchführung
Die Folien der PowerPoint-Präsentation sind erstellt und nun kann es losgehen. Die Performance des Vortragenden bestimmt darüber mit, wie eine PowerPoint-Präsentation beim Publikum ankommt. Hier haben wir noch einige Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Vortrag souverän und gut gestalten können.
Tipp 26: Geben Sie einen Überblick
Bereiten Sie das Publikum auf das vor, was es erwartet. Erklären Sie in den ersten Minuten Ihres Vortrags, was Ihre These/ Ihr Thema ist, denn dann haben Sie die meiste Aufmerksamkeit des Publikums. Gehen Sie dann kurz die Gliederung Ihrer PowerPoint-Präsentation durch. Das können Sie durch eine visuelle Darstellung unterstützen.
Tipp 27: Atmen Sie tief durch
Der Tag des Vortrags ist gekommen und Sie verspüren einen enormen Stress? Dann nutzen Sie die Methode der Quadrat-Atmung.
Um ruhiger zu werden, atmen Sie ruhig ein und zählen dabei im Kopf bis vier. Anschließend halten Sie vier Sekunden den Atem an, bevor Sie vier Sekunden ausatmen. Diesen Rhythmus behalten Sie solange bei, bis Sie sich entspannter fühlen.
Mit langsamem Ein- und Ausatmen vermitteln wir unserem Gehirn, dass wir entspannt sind und keine Gefahr droht. Mit diesem Trick entspannen wir uns dann tatsächlich.
Tipp 28: Wählen Sie drei Brennpunkte im Raum
Es ist nicht empfehlenswert, den Vortragstext von einem Blatt Papier abzulesen- genauso sollten Sie es auch vermeiden, nur einen einzigen Punkt im Raum anzustarren.
Eine hohe Kunst ist es, den Augenkontakt zu einzelnen Gästen aufzunehmen, ohne selbst aus dem Konzept zu geraten. Wählen Sie deshalb die goldene Mitte, in dem Sie sich drei Punkte im Raum suchen.
Richten Sie Ihren Blick immer wieder für längere Zeit abwechselnd auf diese Punkte, die sich zumeist im linken, rechten und zentralen Bereich des Auditoriums befinden. Für Ihre Kernaussagen- und Botschaften visieren Sie die Mitte des Raums an.
Tipp 29: Variieren Sie Ihre Satzlänge
Wer im Stakkato spricht, der verliert sein Publikum – wer durchgehend in langen Sätzen von der PowerPoint-Präsentation abliest, ebenso. Variieren Sie die Satzlängen: Nehmen Sie die Zuschauenden in kurzen, prägnanten mit in Ihren Denkprozess, nutzen Sie lange Sätze, wenn Sie ein wenig Drama in Ihre Ausführungen bringen möchten.
Tipp 30: Modulieren Sie Ihre Stimme
So wie es Variation im Satzaufbau braucht, benötigt es dies auch in der Stimmmodulation. Werden Sie kräftiger um etwas zu betonen, heben Sie die Stimme, um mit einer Frage oder einer Kernaussage die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten.
Tipp 31: Wenig Zeit für einzelne Folie
Legen Sie für jede Folie ein Zeitbudget fest. Eine Folie sollte nicht zu lange präsentiert werden, weil Zuschauende dabei oft das Interesse verlieren. Legen Sie im Vorhinein fest, welche Folien Sie überspringen, wenn Sie zeitlich in Verzug geraten.
Tipp 32: Pro Folie einen inhaltlichen Punkt präsentieren
Stellen Sie sicher, dass jede Folie exakt einen wichtigen Punkt vermittelt. Ein Trick für Ihre PowerPoint-Präsentation: Setzen Sie diese wichtige Aussage ganz unten auf die Folie. Die Zuschauenden werden intuitiv verstehen, dass dieser Punkt der wichtigste ist.
Tipp 33: Humor gegen Aufregung
Eine weitere Möglichkeit, um mit Schwung in den Vortrag zu gehen, ist ein Witz. Schauen Sie sich direkt vor dem Vortrag ein lustiges Video an oder lassen Sie sich einen Witz erzählen.
Sie werden von Ihrem Stress abgelenkt und sind gelöster, denn: Wer lacht, kann sich nicht verkrampfen.
Tipp 34: Langsam sprechen
Sie können Ihren Vortrag aus dem Effeff, trotzdem sind Sie wahnsinnig aufgeregt. Erinnern Sie sich daran, langsam zu sprechen. Viele Menschen neigen dazu, der Situation entfliehen zu wollen, in dem sie zu schnell sprechen.
Tipp 35: Nehmen Sie die Atmosphäre im Raum wahr
Damit Ihr Vortrag zu einem Erfolg wird, müssen Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Dazu gehört es, die Stimmung erfassen. In einer geschlossenen Veranstaltung ist das zumeist leicht, denn der Vortrag bezieht sich dann meist auf eine Situation bzw. ein Thema.
Wenn die Jahresbilanz einer Organisation kommuniziert werden soll, dann dürfte das Publikum auch aus der Belegschaft bestehen, die Interesse daran hat, etwas über die Zukunft – und die Sicherheit der Arbeitsplätze – zu erfahren. Werden im Vortrag kritische Zahlen behandelt, gilt es, den Auftritt und die eigene Rhetorik und Gestik etwas zurückhaltender zu gestalten. Hierfür braucht es etwas Gefühl, um das Publikum mitzunehmen.
In einem öffentlichen PPT-Vortrag ist es zumeist schwer, das diverse Publikum auf Anhieb einschätzen zu können. Es ist Ihre Aufgabe als Redner, diese zu messen und Ihre Präsentation darauf abzustimmen. Beobachten Sie die Reaktionen auf Ihre Kernaussagen oder machen Sie eine Umfrage, um ein besseres Gefühl zu erhalten.
Tipp 36: Fake It ‚Til You Make It!
Wenn Sie sehr aufgeregt sind, dann „spielen“ Sie sich einfach selbstbewusst. Ziehen Sie sich etwas Schönes an, in dem Sie sich wohlfühlen, planen Sie ein angenehmes Ereignis wie etwa ein leckeres Abendessen und einen Kinobesuch, mit dem Sie sich nach dem Vortrag belohnen. Umso eher Sie sich selbst signalisieren, dass alles okay ist und ein großartiges Event auf Sie wartet, desto eher werden Sie sich auch innerlich souverän fühlen.
Tipp 37: Lesen Sie nicht die ganze Zeit von der PowerPoint-Präsentation ab
Wenn Sie während des ganzen Vortrags von den Folien der PowerPoint-Präsentation ablesen, wirkt das:
- Unprofessionell, denn die Zuschauenden bekommen das Gefühl, dass Sie sich in dem Thema gar nicht auskennen und unsicher sind.
- Ermüdend, in dem Sie keinen aktiven Kontakt oder auch nur Augenkontakt zum Publikum aufnehmen.
Zudem bedeutet es, dass der komplette Inhalt Ihres Vortrags auf den Folien der PowerPoint-Präsentation zu finden ist. Die Zuschauenden verstehen das bald und können sich den Text vielleicht schneller auf der PowerPoint-Präsentation durchlesen als Sie sprechen. Das wirkt auch ermüdend und lädt zu einem sehr passivem Zuschauerverhalten ein.
To Do: Sie sollten in Ihrem Thema so sicher sein, dass die Folien Ihrer PowerPoint-Präsentation Ihnen höchstens das passende Stichwort für Ihre nächsten Ausführungen liefert. Grundsätzlich sollten Sie frei vortragen.
Tipp 38: Akzeptieren Sie Ihre Angst
Wer noch nicht viele öffentliche Vorträge gehalten hat, der kann durchaus echte Angst davor empfinden. Was, wenn die Technik nicht mitspielt und die PowerPoint-Präsentation nicht funktioniert? Was, wenn ich keinen Ton herausbekomme? Die Realität sieht in den allermeisten Fällen anders aus, die PowerPoint-Präsentation funktioniert und nach wenigen Minuten ist der Vortragende im Flow. Akzeptieren Sie diese Angst – die vielleicht als Lampenfieber für immer Teil Ihres Vortragslebens bleiben wird – und sehen Sie Ihr gelassen entgegen.
Tipp 39: Nach der PowerPoint-Präsentation
Im Powerpoint-Trick Nr. 5 haben wir Ihnen bereits empfohlen, die Folien Ihrer finalen PowerPoint-Präsentation klar und reduziert zu gestalten. Möchten Sie den Vortrag Ihrem Publikum zum späteren Lesen mitgeben, dann geben Sie Ihnen eine weitere Version mit allen Informationen mit, die Sie im Vortrag vermittelt haben. Als Service können Sie diese Handout-Version mit Platz für Notizen versehen, auf denen die Teilnehmenden Ihre eigenen Gedanken und Impulse niederschreiben können.
Tipp 40: Und weiter geht’s
Nach der PowerPoint-Präsentation ist vor der nächsten PowerPoint-Präsentation: Notieren Sie sich möglichst zeitnahe nach Ihrem Vortrag, was richtig gut gelaufen ist und was noch besser hätte sein können. Sie haben viel mehr Zeit benötigt als gedacht? Sie waren unsicher bei der technischen Umsetzung der Live-Umfrage? Die Formen der PowerPoint-Vorlagen waren doch farblich nicht so gut abgestimmt? Oder war das Video, dass Sie zeigen wollten zu lang und das Publikum wurde unruhig? Nutzen Sie diese Eindrücke für Ihre nächste PowerPoint-Präsentation.
Exkurs: 20 Short Cuts für die PowerPoint-Präsentation
15 Shortcut Tipps für Fortgeschrittene

5 Short Cuts für die PowerPoint-Präsentation

Fazit: Und wie geht es weiter?
Nun haben Sie es selbst in der Hand. Hier haben wir Ihnen die besten Tricks und Design-Tipps für das Erstellen Ihrer PowerPoint-Präsentation gegeben. Nun müssen sie nur noch umgesetzt werden.
Unsere Empfehlungen eignen sich nicht nur für die Vorbereitung von öffentlichen Vorträgen und Präsentationen in geschäftlichen Meetings. Ebenso können Sie die Tipps für das Erstellen und Nutzen von PowerPoint-Vorlagen auch für Ihre Schulungsunterlagen nutzen, die Sie Ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen.
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie mit der iSpring Suite und PowerPoint schnell vielfältige E-Learning-Kurse erstellen können, dann holen Sie sich eine deutsche kostenlose 14-Tage-Testversion und probieren Sie die besten Powerpoint-Tipps direkt aus.
Schnelles
Kurs-Autoren-Toolkit
Onlinekurse und -bewertungen in kürzester Zeit erstellen
