
SCORM – das klingt erstmal wie eines dieser technischen Worte, die man gerne überliest. Aber halt, bevor Sie weiterklicken: wenn Sie E-Learning-Kurse erstellen oder betreiben, kommen Sie an dem SCORM-Format nicht vorbei.
Also, was ist SCORM? Das SCORM-Format stellt sicher, dass Ihre Inhalte auf fast jedem SCORM-kompatiblen LMS reibungslos laufen. Doch was genau macht SCORM-Dateien so unverzichtbar für die moderne E-Learning-Branche? Und wie kann man eigentlich eine SCORM-Datei erstellen?
Diese Fragen klären wir in diesem Artikel, also lehnen Sie sich zurück – unser Vortrag über SCORM-File wird nicht so technisch, wie es vielleicht klingt.
Erkunden Sie die SCORM-Welt mit dem benutzerfreundlichen und multifunktionalen PowerPoint-basierten Authoring-Tool.
Was ist SCORM?
Als Erstes beschäftigen wir uns in diesem Artikel mit der Frage, “Was ist SCORM?“ Was ist die richtige Definition von SCORM-Format? Der Begriff steht für Sharable Content Object Reference Model oder SCORM in deutschen Objektreferenzmodel für teilbare Inhalte.
Der SCORM-Standard ist ein internationaler Standard für E-Learning-Kurse. Wenn wir ein Blick in die Geschichte werfen, erfahren wir, dass der SCORM-Standard im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums von der Advanced Distributed Learning Initiative entwickelt wurde.
Wenn Ihre E-Learning-Kurse dem SCORM-Standard entsprechen, können Sie sie bedenkenlos veröffentlichen: sie werden auf nahezu allen E-Learning Management Systemen (LMS) funktionieren. Praktisch, oder? SCORM und LMS gehen Hand in Hand. Das ermöglicht eine nahtlose Integration in Ihre Lernlandschaft dank der SCORM-Schnittstelle, was den Lernprozess für die Teilnehmenden erheblich vereinfacht.
SCORM-Dateien: warum der SCORM-Standard unerlässlich ist
Jede Branche braucht Standards. Zum Beispiel sind sie in der Filmindustrie sehr wichtig. Sie können eine DVD von Toshiba oder Panasonic nutzen, es ist egal, sie werden auf jedem Player funktionieren. Der Grund? DVD ist ein weit akzeptierter Standard. Ähnlich verhält es sich im E-Learning-Bereich und insbesondere mit den SCORM-Plattformen. In dem Bereich LMS-Plattformen ist die Bedeutung von SCORM sehr groß.
Doch bis 2000 gab es keinen einheitlichen Standard für E-Learning-Kurse. E-Learning-Kurse wurden für eine bestimmte E-Learning-Plattform entwickelt. Dies führte zu erheblichen Schwierigkeiten, denn man konnte sie auf anderen Systemen oder LMS nicht nutzen.
Ein E-Learning-Plattform-Wechsel könnte dazu führen, dass Institutionen ihre gesamten Kurse verlieren. Erst im Jahr 2001 wurde SCORM als Standard etabliert – eine Revolution, die es ermöglicht, SCORM-Inhalte plattformübergreifend zu teilen.
Dank der Norme SCORM ist es jetzt ganz einfach, auf Deutsch SCORM-Inhalte (SCORM content) zu erstellen.

SCORM-Datei und SCORM-Standard für flexibles E-Learning Management mit LMS
SCORM Standards bestehen aus einer Reihe technischer Spezifikationen. Diese helfen, E-Learning Inhalte in SCORM-kompatible Kurse umzuwandeln. So können diese Inhalte auf jedem Lernmanagementsystem laufen.
Der SCORM-Standard ist besonders flexibel und skalierbar: Unternehmen können also mit SCORM ein Training erstellen, das unabhängig vom genutzten LMS funktioniert. Wie geht das? SCORM ist ein Standard zur Beschreibung des Kursaufbaus. Es beschreibt auch, wie die Interaktion mit dem LMS ablaufen soll. Das alles macht die Lösung so wertvoll.
SCORM-Datei erstellen: Anleitung
Man kann SCORM- und E-Learning-Inhalte entweder manuell oder mit einem SCORM-Tool erstellen. Hier unten finden Sie die genaue Anleitung dazu. Damit können Sie das Beste aus dem Sharable Content Object Reference Model machen.
Nicht vergessen: das SCORM Content Aggregation Model (CAM) legt fest, dass Inhalte in ein eigenständiges Verzeichnis mit XML-Datei oder einer ZIP-Datei gepackt werden sollten.
E-Learning-Inhalte für LMS-Plattformen manuell erstellen
SCORM- und E-Learning-Inhalte können ohne spezielle Software erstellt werden.
Dazu können Sie zum Beispiel HTML, JavaScript und CSS benutzen. Sie müssen das E-Learning-Material manuell in den SCORM-Standard verpacken und benötigen deswegen technisches Know-how.
Es braucht auch etwas Zeit, um das SCORM-Paket für online Kurse vollständig zu erstellen und es auf LMS-Plattformen zur Verfügung zu stellen.
Vorteile:
Ein SCORM-Paket zu erstellen mit dieser Methode bringt einige Vorteile mit sich: Sie haben volle Kontrolle über E-Learning-Inhalte und Funktionen. Sie brauchen auch keine Lizenz für ein Tool und sparen deswegen die Lizenzkosten. Alles ist also kostenlos und Sie haben die Initiative!
Nachteile:
Doch es gibt auch mehrere Nachteile. Um SCORM-Inhalte zu erstellen, brauchen Sie mehr Zeit. Der Zeitaufwand ist also höher als mit einer Software. Sie brauchen auch technisches Wissen. Das SCORM-System, das Sie erstellen, ist auch deutlich anfälliger für Fehler bei dem SCORM-Paket.
SCORM-Format für LMS-Plattformen mit Authoring-Tools erstellen
Die Rolle eines Lehrers ist es nicht, Stunden mit Programmierung zu verbringen. Alles kann aber mit PowerPoint und einem LMS erledigt werden, sogar das Tracking der Resultate.
Die Nutzung eines Autorentools (authoring tools) wie zum Beispiel iSpring Suite macht das Erstellen von SCORM-Lernpaket deutlich einfacher. Ein SCORM-Inhaltsersteller oder SCORM-Autorentool wie iSpring Suite ermöglicht es Ihnen, interaktive Lerninhalte, Quiz und Videos in wenigen Schritten zu erstellen. Die Lerninhalte für Schulungen können direkt als SCORM-kompatibles Paket exportiert werden, beispielsweise auf LMS-Plattformen.
Vorteile von iSpring Suite:
Die Technologie lässt sich einfach bedienen, ohne Programmierkenntnisse. Sie können die Inhalte mit interaktiven Elementen erweitern. Damit werden die Lernumgebungen bereichert. Der SCORM-Kurs kann direkt zu den SCORM Versionen (SCORM 1.2 und SCORM 2004) exportiert werden. Die Wiederverwendbarkeit der Inhalte (dank SCORM-File) bringt weitere Vorteile. iSpring Suite ist kompatibel mit den meisten LMS-Plattformen.
SCORM-Standard mit iSpring Suite: kurze Anleitung und SCORM-Beispiel:
iSpring Suite erleichtert das Erstellen von SCORM-Inhalten. Sie fangen an mit dem Erstellen der Lerninhalte in PowerPoint. Diese werden dann importiert. Sie können auch interaktive Elemente hinzufügen, zum Beispiel Quiz und Videos.
Hier ist der mit iSpring Suite erstellte SCORM-Kurs:
Damit wird der SCORM-Kurs lebendiger und abwechslungsreicher. Danach können Sie das gewünschte SCORM-Format auswählen. Exportieren Sie das Paket und laden Sie es auf die LMS-Plattformen. Damit können die Lernenden direkt auf den SCORM-Kurs zugreifen.
Wie Sie sehen, können Sie mit iSpring Suite Zeit sparen und technische Hürden vermeiden. Alles in allem ist die Software perfekt für das Erstellen von professionellen E-Learning-Inhalten, also für Coaches, Lehrer und auch Unternehmen, die Schulungen oder Lern-Module planen.
Standard Tin Can
Neben SCORM 2004 wird auch der neue Standard Tin Can benutzt, er liefert zusätzliche Möglichkeiten für das Tracking von Lernaktivitäten.
SCORM-File erstellen mit iSpring Suite
Sie suchen nach Qualität und Flexibilität? Sie brauchen Top-Module für E-Kurse und LMS-Plattformen? Nutzen Sie die Interoperabilität von PowerPoint, iSpring Suite und den SCORM-Versionen. Der SCORM-Standard (Version SCORM 1.2, Version SCORM 2004, eventuell auch eine andere Version) ist genau das Richtige für Sie und garantiert Erfolg auf den verschiedenen Lernmanagementsystemen.

iSpring Suite ermöglicht es Ihnen, SCORM-Kurse schnell und einfach zu erstellen. Sie brauchen keine Programmierkenntnisse dazu. Der SCORM-Standard ist mit den meisten LMS-Plattformen kompatibel. Um die Lerninhalte für Ihre E-Kurse in SCORM-kompatible Dateien zu verwandeln, müssen Sie nur den folgenden Prozess befolgen.
Sie beginnen direkt in der vertrauten PowerPoint-Umgebung. Sie können Folien, Texte, Bilder und Videos erstellen. Sie können auch interaktive Elemente und Quiz hinzufügen. Alles geschieht mit wenigen Klicks. iSpring Suite eignet sich auch perfekt zur Überprüfung des Lernfortschritts.
Ein großer Vorteil ist der anpassbare Player: Sie können das Layout der Module, die Navigation und die Optik Ihres Kurses genau an Ihre Nutzung anpassen. Danach erfolgt die Konvertierung der Module in eine SCORM Version (Standard SCORM 1.2, Standard SCORM 2004). Der SCORM-Standard ermöglicht die Nutzung der Inhalte in jedes gängige LMS und Run time environment. Mit iSpring Suite können Sie auch Videokursen erstellen und Einschränkungen programmieren, um Inhalte auf den Plattformen gezielt freizuschalten. Mit iSpring Suite können Sie Ihre Kurse nicht nur als SCORM, sondern auch im Tin Can-Format exportieren.

Sie brauchen Hilfe? Die 24/7 Technikunterstützung steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. iSpring Suite ist maßgeschneidert für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die diese Technologie nutzen möchten, um hochwertige E-Learning-Kurse zu erstellen. Sie können iSpring Suite kostenlos mit der Trial-Version testen oder eine Demo vereinbaren.
SCORM-LMS Integration
Das Learning Management System (LMS) iSpring Learn ist vollständig kompatibel mit dem SCORM-Standard. Dadurch ermöglicht es den Einsatz von Lerninhalte. Es kann auch zur Forschung dienen. Die Wiederverwendbarkeit der Inhalte und Module zählt natürlich zu den Vorteilen der Lösung. Das Ziel ist es auf jeden Fall, Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten dank der Technologie von SCORM 2004. Damit können auch Unternehmen ihre Schulungsprogramme verwalten und Fortschritte oder Erfolg messen.

iSpring Learn zeichnet sich besonders durch automatisierte Prozesse aus. Sie können Teilnehmer automatisch einschreiben, aber auch Kurszertifikate vergeben oder Berichte erstellen. Diese Technologie ermöglicht programmierbare Reports (Tracking). Sie können auch die Inhalte und Module für verschiedene Gruppen organisieren, mit dem Ziel, alles auf die Lernende maßzuschneidern.
iSpring Learn eignet sich perfekt für die Performance-Bewertung und für Blended Learning-Szenarien. Man kann ideale Online-Module und Präsenzkurse kombinieren. Die mobile App kann von Lernenden unterwegs genutzt werden. Zudem können sie auf Inhalte offline zugreifen. iSpring Learn fördert Interaktivität, mit Chats und Kommentare zum Austauschen.

Im LMS können die Administratoren schnelle Einrichtungen bewältigen, das Design anpassen und automatisches Tracking programmieren. Zudem kann man die Interoperabilität mit Microsoft Teams, Zoom oder Google Meet nutzen. Das LMS bietet höchste Datensicherheit und 24/7 Support.
Testen Sie iSpring Learn kostenlos mit der Trial-Version oder buchen Sie eine Demo, um die Plattform live zu erleben.
Was muss jedes SCORM-Package enthalten?
Ein SCORM-Paket besteht aus mehreren essentiellen Quellen, die sicherstellen, dass der Kurs ordnungsgemäß auf einem SCORM Learning Management System (LMS) läuft. Diese grundlegenden Elemente gewährleisten die Interoperabilität und den reibungslosen Ablauf von Inhalten, gemäß dem Standard.

XML-Manifest-Datei (imsmanifest.xml)
Im Zentrum von einem SCORM-Paket steht die sogenannte XML-Manifest-Datei (imsmanifest.xml). Diese Datei liegt im XML-Format vor und beschreibt das gesamte Paket. Sie gibt eine klare Struktur für den Kurs vor. Diese muss dabei mehrere technische Informationen enthalten:
- Eindeutige Kennung: Jeder Kurs muss eine spezifische ID haben, die ihn von anderen Kursen unterscheidet.
- Minimale Metadaten: Diese beschreiben den Kurs sowie die Version des Pakets, um eine eindeutige Identifikation zu gewährleisten.
- SCORM-Paket Definition: alle Dateien, die zur Bereitstellung der Kursressourcen benötigt werden, sind hier aufgelistet.
- Strukturierung der Lernaktivitäten: hier beschreibt man die Reihenfolge und Struktur der Lernaktivitäten innerhalb des Kurses, das heißt die einzelnen Lektionen und Module.
Ressourcen- und Lerninhaltsdateien
Ein SCORM-Paket besteht aus mehreren Ressourcendateien. Diese Dateien beinhalten die eigentlichen Lerninhalte des Kurses. Die verschiedenen Module, aus denen der Kurs besteht, umfassen Texte, Bilder, Videos, Quizfragen und andere Inhalte. Zu diesen Ressourcen gehören:
- Die multimedialen Lerninhalte und Lernelemente (Bilder, Videos, und vieles mehr), die man für den Kurs benötigt.
- Die Lernaktivitäten, die dazu dienen, die Kursziele zu erreichen. Die Dateien organisieren das Lernmaterial.
Schema- und Definitionsdateien (XSD und DTD)
Sie brauchen also unbedingt eine Manifest-Datei. Aber das ist nicht alles: außerdem enthält das SCORM-Paket spezielle Definitionsdateien (XSD und DTD), die auf diese Datei verweisen. Diese Dateien definieren die Datenstruktur des Kurses und spielen deswegen eine entscheidende Rolle für den Standard. Sie dienen dazu, dass die Daten interpretiert werden können und helfen der Lösung, das Manifest richtig anzuwenden. Dabei garantieren sie die technische Validierung und Integrität des Pakets.
Fazit
SCORM-Format, was ist das? Das Sharable Content Object Reference Model ist eine Lösung, die entwickelt wurde, um E-Learning-Inhalte bereitzustellen, die auf jeder LMS-Plattform funktionieren. Dies geschieht durch einen einheitlichen Standard. Das heißt, SCORM ermöglicht die Integration von Kursen in verschiedene LMS. Die Lernerfahrung verbessert sich und wird effizienter.
In diesem Artikel haben wir die Möglichkeiten zum Erstellen von SCORM-Inhalten ausführlich besprochen. Dazu gehören die Möglichkeit, Inhalte mit LMS zu nutzen, aber auch Lernfortschritte zu speichern, Feedback für Lernende zu geben, klare Kursstrukturen zu erstellen und die Modularität von Lerninhalten zu gewährleisten. Um eine SCORM-Datei zu erstellen und kompatible E-Learning-Kurse zu konzipieren, stehen verschiedene Werkzeuge und Alternativen zur Verfügung.
iSpring Suite ist eine Software, die sich optimal für die Erstellung und Überwachung von Kursen eignet. Die Lösung hat ein benutzerfreundliches Interface Design und eine Vielzahl an Funktionen. Sie besticht durch der integrierten xAPI-Unterstützung für detaillierte Lernanalysen. Mit iSpring Suite können Sie Lerninhalte via SCORM-File nahtlos in professionelle Kurse umwandeln und die Fortschritte der Lernenden effektiv überwachen.
Mit der Live-Demo und der kostenlosen Testversion haben Sie die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit von iSpring Suite im Detail kennenzulernen. Sie können auch die Anpassbarkeit an individuelle Anforderungen ganz einfach testen.
Ob SCORM oder Tin Can – mit iSpring sind Sie technisch bestens für die Zukunft des E-Learnings ausgestattet. Die Software verbessert die Qualität des Lernens und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Lernplattformen.
FAQ
Wie erstellt man eine SCORM-Datei?
Um eine SCORM-Datei zu erstellen, kann man ein Autorentool wie iSpring Suite benutzen. Dies erleichtert die Arbeit. Anschließend exportiert man die Inhalte in SCORM-Format. Der Prozess ist leicht und intuitiv: fangen Sie an, die Inhalte in PowerPoint anzulegen. Sie können auch interaktive Elemente und Quiz importieren und hinzufügen.
Wählen Sie dann das gewünschte SCORM-Format. iSpring Suite verpackt den Kurs automatisch in eine SCORM-Datei im Zip-Format. Die Datei kann direkt in jedes SCORM-kompatible LMS hochgeladen werden.
Was ist die SCORM-Schnittstelle?
Mit der SCORM-Schnittstelle erkennt der LMS, wie Lernende mit den Inhalten interagieren, sodass der Kurs entsprechend modifiziert werden kann, wenn nötig. iSpring Learn benutzt die SCORM-Schnittstelle, um Schulungen effizienter zu verwalten. Es handelt sich also um eine Verbindung zwischen dem E-Learning-Inhalt und dem LMS. Diese Verbindung dient dazu, die Kursdaten direkt zu übermitteln (zum Beispiel über Fortschritte der Lernenden und Testergebnisse).
Schnelles
Kurs-Autoren-Toolkit
Onlinekurse und -bewertungen in kürzester Zeit erstellen
