Sie benutzen eine ältere Browserversion. Wechseln Sie auf die neueste Version von Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge, um die Site optimal nutzen zu können.

image/svg+xml image/svg+xml image/svg+xml image/svg+xml image/svg+xml fb-white-10x14fb-10x14ok-white-10x19ok-10x19twitter-white-18x14twitter-18x14vk-white-16x11vk

Erklärvideos mit PowerPoint basieren auf der Erkenntnis, dass der natürlichste Weg zu lernen ist, andere nachzuahmen. Deshalb ist es, wenn Sie anderen Ihr Expertenwissen vermitteln möchten, ratsam, Ihre Fähigkeiten in einem Erklärvideo in Aktion zu demonstrieren.

Auch ein kurzes Lernvideo kann effektiver sein als ein großes Lehrbuch. Sehen Sie, wie einfach es ist, ein Erklärvideo in PowerPoint zu machen. In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Erstellungsprozess von Lernvideos mit digitalen Inhalten, egal ob für den Unterricht für Schüler oder für Ihr Unternehmen. Außerdem zeigen wir Ihnen ein Beispiel für ein Erklärvideo. Sie müssen nur unsere Anweisungen befolgen, um zu sehen, wie man ein Erklärvideo produziert. Nach Lesen des Artikels haben Sie die notwendigen Antworten auf die Frage, wie erstelle ich ein Erklärvideo mit PowerPoint.

Sehen Sie sich ein digitales Tutorial an, wie man ein Lernvideo mit PowerPoint erstellt, oder lesen Sie einfach weiter.

Video zum Erstellen von Erklärvideos mit PowerPoint

Lernvideos erstellen mit PowerPoint: Tipps

Es kann verlockend sein, den Vorbereitungsteil für ein Erklärvideo zu überspringen und sofort mit den RAW-Videodateien zu arbeiten. Für den Erfolg der Erstellung eines professionellen Erklärvideos mit PowerPoint ist jedoch eine angemessene Vorbereitung entscheidend. Diese wesentlichen Schritte helfen Ihnen, ein Erklärvideo in PowerPoint zu erstellen, das die digitalen Inhalte so darstellt, dass Ihre Zuschauer bzw. Ihre Schüler es lieben werden.

1. Definieren Sie Ihre Zielgruppe

Möglicherweise haben Sie das schon einmal gehört: Kein Material sollte erstellt werden, ohne zu verstehen, für wen es erstellt wird. Aber wie definieren Sie eigentlich Ihre Zielgruppe für Ihr Erklärvideo? Die Beantwortung dieser einfachen Fragen kann Ihnen helfen, das herauszufinden:

  • Welche Vorkenntnisse haben die Leute, die sich Ihr Erklärvideo ansehen? Während Neulinge eine zusätzliche Einführung in das Thema benötigen, können Betrachter mit entsprechender Erfahrung diese Einzelheiten langweilig oder sogar beleidigend finden.
  • Wie interessiert sind die Leute, die Ihr Erklärvideo ansehen? Wird es einfach im Unterricht verwendet oder haben sich Interessierte bewusst für die Teilnahme entschieden?
  • Werden die Interessierten selbst online nach dem Lernvideo suchen oder werden Sie die Präsentation mit ihnen teilen?
  • Welches Alter, Geschlecht, Bildungsniveau und technischen Kenntnisse haben die Betrachter Ihres Erklärvideos? Definieren Sie die Demografie Ihrer Zielgruppe und wählen Sie die Sprache Ihres Lernvideos entsprechend aus.
  • Mit welchen technischen Geräten (Laptop, Handy, PC, ..) greifen die Betrachter auf Ihr Erklärvideo und etwaige Videoaufzeichnungen zu? Welche Programme benutzen sie hierfür?

2. Bereiten Sie ein Narrationsskript vor

Bei der Erstellung eines Erklärvideos in PowerPoint ist es wichtig, ein Erzählskript im Voraus vorzubereiten. Wenn Sie Ihren Text aufgeschrieben haben, können Sie besser verstehen, ob wichtige Punkte übersehen wurden. Es ermöglicht Ihnen auch, Abschweifungen und unnötige Pausen zu vermeiden, die sonst einen schlechten Eindruck über Ihr Erklärvideo hinterlassen würden. Das Skript sollte also erstellt und finalisiert werden, bevor Sie Ihr Erklärvideo produzieren bzw. aufzeichnen.

Das folgende ist ein Beispiel für ein Narrationsskript, das die verschiedenen Schritte zur Nutzung eines neues Programms darstellt.

Ein Beispielskript für ein Erklärvideo mit PowerPoint

Ein Beispielskript eines iSpring-Erklärvideos

Hinweis: Wenn Sie planen, ein Erklärvideo mit PowerPoint zu erstellen, teilen Sie Ihr Skript in einzelne Abschnitte, so dass jeder von ihnen einer bestimmten Folie in PowerPoint entspricht. Hier kann es hilfreich sein, einen Abriss Ihrer Präsentation zu erstellen, indem Sie die Gliederungsansicht von der Registerkarte Ansicht auf dem PowerPoint-Menüband öffnen. Alternativ können Sie den praktischen Erzählungseditor verwenden, der Ihnen die Möglichkeit gibt, ein Skript einzugeben, während Sie Folien-Miniaturansichten und -Dauern sehen.

Darüber hinaus können Sie eine Aufnahmeliste für Ihr Erklärvideo erstellen. Dies ist ein Dokument, das aufzeigt, was in jeder Aufnahme, die Sie machen müssen, passieren wird, um den Erzählfaden Ihrer Geschichte zu erstellen. Auch werden die entsprechenden Animationen, die Sie später aufzeichnen, hier bereits erwähnt. Diese Technik wird in der Regel angewendet, wenn der Präsentator, der Hintergrund oder der Kamerawinkel von Szene zu Szene geändert wird.

Ein Fragment einer Aufnahmeliste für ein Erklärvideo mit PowerPoint über iSpring

Ein Fragment einer Aufnahmeliste für ein Lernvideo über iSpring

3. Wählen Sie die Szene

Wenn das Skript steht, wählen Sie den Ort der Handlung. Dieser sollte nahe an der Lebenswirklichkeit der Zielgruppe liegen. Das bedeutet: Das Erklärvideo für Studierende kann:

  • an der Hochschule gedreht werden: Geht es im Erklärvideo um Inhalte, die die Universität selber kommuniziert, sollte das auch der Ort des Drehs sein;
  • an einem vertrauten Ort gedreht werden:Das muss nicht immer der Hörsaal sein, sondern kann auch ein Ort auf dem Campus oder ein öffentlicher Platz sein, an dem Studierende sich öfters aufhalten;
  • an einem Ort passend zum Thema gedreht werden: Sollen spezifische Themen aus den jeweiligen akademischen Disziplinen, Instituten und Hochschuleinrichtungen vermittelt werden, können dazu passende Orte wie Laboratorien, Bibliotheken, die Theaterbühne, etc. als Szene genutzt werden.

Stellen Sie sicher, dass nichts die Zuschauer von der Hauptaktion ablenkt: Halten Sie die Kulisse minimal und sinnvoll. Findet der Dreh an der Hochschule oder der Uni statt, sollte es also nicht zuviel Bewegung unnötige Geräusche im Hintergrund geben, die von den eigentlichen Inhalten ablenken.

Sie müssen auch das Erscheinungsbild des Moderators, der Ihr Erklärvideo präsentiert, anpassen. Bei der Auswahl der Kleidung für den Moderator sollten Sie die Zielgruppe im Auge behalten. Ist das Erklärvideo für Studierende gedacht, sollte die moderierende Person Erfahrungen mit dieser Zielgruppe haben, um die sie auch wirklich mit ihrer Botschaft zu erreichen.

4. Wählen Sie Aufnahmegeräte

Geräte minderwertiger Qualität (wie z.B. Mikrofone oder Webcams) können qualitativ hochwertige Inhalte völlig wertlos machen. Es wird beispielsweise empfohlen, keine eingebauten Mikrofone zu verwenden, da diese zu viel Hintergrundgeräusche absorbieren können. Insgesamt gibt es zwei Mikrofontypen: Kondensator und Dynamik. Auch sind eingebaute Webcams von Laptops nicht immer die beste Wahl für das Aufzeichnen von Erklärvideos. 

Es ist nicht weniger wichtig, eine geeignete Kamera für Ihren Computer bzw. Laptop zu verwenden, da dies die Auflösung Ihres Erklärvideos beeinflusst. Weitere Faktoren, die bei der Auswahl einer Kamera berücksichtigt werden müssen, sind die Mobilität, das Zoomen, die Betrachtungsoptionen und Steuerelemente wie der Fokus. Wenn Sie jedoch ein Erklärvideo in PowerPoint erstellen möchten, anstatt einen Videokurs in einem professionellen Videoproduktionsstudio aufzuzeichnen, kann die Verwendung einer Webcam durchaus ausreichend sein. 

Wenn Sie stattdessen den Bildschirm Ihres Laptops oder Computers aufnehmen möchten, schauen Sie sich diese besten 13 Screenrecorder auf dem Markt an. Dieser detaillierte Vergleich mit den Vor- und Nachteilen der Tools hilft Ihnen, die Software zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

5. Proben Sie

Der letzte Schritt vor der Aufnahme eines Erklärvideos ist die Probe. Hier sind einige Tipps, wie Sie das am effektivsten gestalten. Lesen Sie Ihr Skript laut vor und versuchen Sie, das richtige Tempo und die richtige Lautstärke zu finden. Sie werden erkennen, wie sich der geschriebene Text von den gesprochenen Worten unterscheidet und den Text gegebenenfalls so ändern, dass er besser klingt. Führen Sie ein paar Tests mit einem Mikrofon in verschiedenen Abständen vom Mund aus, um die beste Lösung zu finden.

Das Lesen eines Skripts lässt die Sprache oft monoton und roboterhaft klingen. Es ist immer eine gute Idee, jemanden zu haben, der Ihnen beim Üben zuhört, bevor Sie die Aufnahme starten. Bitten Sie andere um Rat, wie Sie die Erzählung natürlicher und klarer gestalten können. Sobald es nichts mehr zu verbessern gibt, machen Sie direkt mit der Erstellung des Erklärvideos weiter.

iSpring Suite

Holen Sie sich einfach zu bedienendes Autoren-Toolkit zum Erstellen von Anzahl interaktiver Materialien mit dem akademischen Rabatt von 30%

Gratis Testversion Mehr erfahren

Eine Vorgehensweise zum Erstellen eines Lernvideos mit PowerPoint

Nach dem Lesen des Artikels soweit fragen Sie sich vielleicht, wie macht man ein Lernvideo mit PowerPoint. PowerPoint selbst bietet keine Option für die Videoaufnahme. Sie können dies jedoch mit iSpring Suite tun, einem Autorentool, das als PowerPoint-Add-In funktioniert. Es integriert sich mit PowerPoint als Registerkarte direkt in der Software, um Ihnen zu helfen, Lernvideos mit PowerPoint und somit in einer vertrauten Schnittstelle zu erstellen. 

iSpring Suite-Symbolleiste in PowerPoint

Laden Sie eine kostenlose Testversion der iSpring Suite herunter, um sofort mit der Erstellung eines Erklärvideos in PowerPoint zu beginnen. Erstellte Inhalte sind auch nach Ablauf der Testversion verfügbar.

So zeichnen Sie ein Video auf

1. Öffnen Sie PowerPoint und dann Ihre PowerPoint-Präsentation und wechseln Sie zur Registerkarte iSpring Suite auf dem Menüband in PowerPoint.

2. Klicken Sie in der iSpring Suite-Symbolleiste in PowerPoint auf die Schaltfläche Aufnahmen verwalten.

Schaltfläche Aufnahmen verwalten in iSpring Suite

3. Mit dem Narration Editor können Sie alle Folien auf einen Blick betrachten. Wählen Sie aus den Vorschaubildern auf der linken Seite die Folie aus, für die Sie ein Video aufnehmen möchten, und es wird in der Mitte vergrößert. Dies kennen Sie bereits vom traditionellen PowerPoint.

Die Zeitleiste unten zeigt die Dauer von Folien, Audio und Video (sobald Sie diese hinzugefügt haben). Sie können die Dauer der Folien ganz einfach anpassen, indem Sie ihre Ränder nach links oder rechts ziehen.

4. Verwenden Sie die aus PowerPoint bekannten Foliennotizen auf der rechten Seite, um Ihr Skript einzufügen. Auf diese Weise wird die Erzählung perfekt mit den Informationen auf den Folien übereinstimmen.

Einfügen eines Skripts in iSpring Suite

5. Sobald Sie ein Skript eingefügt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Video aufnehmen in der Symbolleiste des Editors.

Schaltfläche Video aufnehmen in iSpring Suite

6. Markieren Sie im geöffneten Aufnahmebereich die Option Aktuelle Folie bearbeiten, um Videos für die ausgewählte Folie aufzuzeichnen. Die Dauer der Folie wird automatisch an das Video angepasst, wenn dieses länger ist.

Aktuelle Folie bearbeiten in iSpring Suite

7. Wenn Sie zur Aufnahme bereit sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme beginnen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertig.

Schaltfläche Aufnahme beginnen in iSpring Suite

Tipps: Sie müssen nicht sofort eine perfekte Erzählung aufzeichnen, da Sie sie mit dem integrierten Audio- und Video-Editor final bearbeiten können. Wenn Sie beispielsweise einen Aussprachefehler machen, wiederholen Sie einfach die Phrase und löschen Sie dann das unnötige Fragment des Videos.

So importieren Sie ein Video 

Wenn Sie bereits ein Schulungsvideo haben, das Sie mit Ihren PowerPoint-Folien kombinieren möchten, können Sie es importieren, indem Sie auf die Schaltfläche Video importieren klicken.

Importieren eines Videos in iSpring Suite

Im Fenster Video importieren können Sie auswählen, wo das Video eingefügt werden soll, und die Dauer der Folie anpassen.

Fenster Video importieren in iSpring Suite

So bearbeiten Sie ein Video

Nachdem Sie nun ein Erklärvideo hinzugefügt haben, können Sie es mithilfe des integrierten Editors in der iSpring Suite an Ihrem Computer optimieren. Wählen Sie das Video auf der Timeline und klicken Sie auf die Schaltfläche Clip bearbeiten.

Schaltfläche Clip bearbeiten in iSpring Suite

Das Tool bietet Ihnen viele Optionen, die Ihnen helfen, ein professionell aussehendes Video zu erstellen. 

Videobearbeitungsfunktionen in iSpring Suite
  • Wenn Sie ein Videofragment aus Ihrem Video entfernen möchten, klicken und ziehen Sie den nicht benötigten Teil auf der Timeline, und drücken Sie auf der Symbolleiste auf Löschen.
  • Um die Sprache sauberer zu machen, zum Beispiel, um Fehlstarts zu vermeiden, können Sie jeden Teil der Erzählung stummschalten. Wählen Sie dazu das gewünschte Segment aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Stille.
  • Die Trimm-Option hilft Ihnen, lange leise Teile am Anfang und Ende der Erzählung loszuwerden. Wählen Sie den Teil aus, den Sie behalten möchten, und klicken Sie auf Schneiden.
  • Die Optionen Geräusch entfernen und Lautstärke anpassen wurden entwickelt, um die Audioqualität zu perfektionieren.
  • Schließlich ermöglichen die Einblenden– und Ausblenden-Effekte den reibungslosen Übergang des Audios von einem Teil zum anderen. Sie werden oft mit Musik am Anfang und Ende des Videos verwendet.

Um die übernommenen Änderungen beizubehalten, klicken Sie in der oberen linken Ecke auf Speichern und Schließen.

Wenn Ihre PowerPoint-Präsentation Animations- und Übergangseffekte enthält, können Sie diese ganz einfach mit Ihrem Trainingsvideo synchronisieren. Wählen Sie dazu eine Folie auf der Timeline aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Synchronisieren.

Schaltfläche Synchronisieren in iSpring Suite

Über der Zeitleiste wird ein Synchronisierungsfenster angezeigt. Um den Vorgang zu starten, klicken Sie auf Synchronisation beginnen.

Synchronisation beginnen in iSpring Suite

Die Schaltfläche Synchronisation beginnen wird je nach dem nächsten Element in Ihrer Präsentation durch die Schaltflächen Nächste Folie/Nächste Animation/Übergang überspringen ersetzt. Klicken Sie zu den entsprechenden Zeitpunkten darauf, z. B. wenn Sie möchten, dass die nächste Animation eingefügt wird.

Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertig und dann auf Speichern & Schließen in der oberen linken Ecke, um den Narrationseditor zu schließen.

So veröffentlichen Sie Ihr Video

Der letzte Schritt besteht darin, die resultierende Präsentation zu veröffentlichen, um sie mit Ihrem Publikum zu teilen. Klicken Sie im Menüband der iSpring Suite auf die Schaltfläche Veröffentlichen.

Sie können Ihre Präsentation auf verschiedene Arten veröffentlichen: auf Ihrem Computer, auf iSpring Learn LMS, auf andere LMS, auf iSpring Cloud und auf YouTube.

Schaltfläche Veröffentlichen in iSpring Suite

Wenn Sie Ihre Präsentation in ein Schulungsvideo verwandeln möchten, speichern Sie sie als Video.

Sie können Ihre Folien auch in HTML5 veröffentlichen, wenn Sie sie auf einem beliebigen Gerät online zugänglich machen müssen, oder wenn Sie ein LMS haben, Ihre Präsentation in SCORM oder ein anderes E-Learning-Format konvertieren, das Ihr LMS unterstützt.

Fazit

Damit ist unser Leitfaden zum Erstellen eines Schulungsvideos in PowerPoint abgeschlossen. Wir hoffen, dass es Ihnen hilft, ein professionell aussehendes Tutorial zu erstellen, das Ihre Zuschauer lieben werden. Wenn Sie iSpring Suite noch nicht heruntergeladen haben, probieren Sie es jetzt kostenlos aus, um ein Erklärvideo mit PowerPoint zu erstellen.

iSpring Suite

Schnelles Kurs-Autoren-Toolkit

Onlinekurse und -bewertungen in kürzester Zeit erstellen

Schnelles Kurs-Autoren-Toolkit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

iSpring Suite
Erklärvideos mit PowerPoint-Add-Ins erstellen!
Kostenlos testen
 

Onlinekurse schnell und einfach erstellen