
Wer Infografiken erstellen möchte, der nutzt dazu praktische Tools. Diese bieten zumeist Vorlagen und weitere Funktionen, die es auch Anfängern ermöglichen, in kurzer Zeit ansprechende Diagramme und die besten Infografiken zu erstellen. Hier geben wir Ihnen wichtige Tipps zur Planung und Konzeption von Infografiken und stellen Ihnen die zehn besten Tools vor.
iSpring Suite
Erstellen Sie attraktive und amüsante Infografiken zusammen mit der iSpring Suite zum neuen Tarif für Freiberufler!
Professionelle Grafiken erstellen: So gehen Sie vor
Wie erstelle ich denn Infografiken? Der Erfolg einer Infografik liegt in der Planung. Deshalb erhalten Sie hier die besten Tipps für die Erstellung Ihrer Dateien.
Thema der Infografik wählen
Die erste und größte Voraussetzung bei der Erstellung einer Infografik ist nicht etwa die Erstellung der Infografik selbst. Es ist die Auswahl des Themas. Es reicht hier nicht, ein paar Schlagworte und Zahlen zur Hand zu haben, um eine ansprechende Grafik zu gestalten. Ist das Thema zu klein gewählt, wird eine Infografik schnell banal. Ist das Thema wiederum zu groß gewählt, fehlen entweder wichtige Details oder die Infografik wird so komplex, kann sie unübersichtlich wird.
Wer also beispielsweise eine Infografik online erstellen möchte, um sie in der PowerPoint-Präsentation zu nutzen, sollte sich vorab Gedanken dazu machen, ob…
- Es die Infografik überhaupt braucht.
- Oder ob das Thema so komplex ist, dass es mehrere Infografiken braucht.
Es lohnt sich also, das Thema komplett zu durchdringen, um dann eine Entscheidung zu fällen. Die folgenden Fragen sollten dabei beantwortet werden:
- Welche Frage beantwortet meine Infografik?
- Was ist die Hauptaussage meiner Infografik?
- Was ist der Mehrwert für Nutzende?
Eine Infografik sollte immer für sich alleine stehen können. Das heißt: Sie muss sich aus sich heraus verständlich sein, ohne dass der Nutzende den begleitenden Text gelesen oder die PowerPoint-Präsentation vor sich hat.
Welche Daten benötige ich wirklich?
Viele Infografiken strotzen nur so vor Zahlen. Beim Erstellen von schönen Grafiken sollte man aber immer kritisch hinterfragen: Braucht es diese Zahlen oder kann ich sie weglassen, ohne dass die Infografik an Schlüssigkeit verliert? Dazu ist es notwendig, dass Sie die Zahlen und ihre Daten in dem jeweiligen Sachverhalt in all ihrer Komplexität verstehen. Je nach Thema kann dies Expertenwissen verlangen, dass Sie sich gegebenfalls extern einholen müssen. Gesellschaftsrelevante Themen wie die Energiewende zeigen deutlich, wie wichtig es ist, Zahlen zu Emissionen, Energiekosten und CO2-Steuer ganz genau in ihrer Bedeutung zu verstehen, um Berechnungen und Prozesse den Nutzenden – ohne Expertenwissen – verständlich zu machen.
Bei besonders komplexen Themen kann es helfen, die Infografik ganz analog zu konzipieren. Legen Sie sich die verschiedenen Fakten, Schlagworte und Zahlen als Post-Ist vor sich hin und probieren Sie, wie sie in verschiedenen Anordnungen funktionieren. Erst wenn Sie eine passende Grundform gefunden haben, legen Sie die Vorlage in einem Infografik-Tool an. Und dann geht es ans Ausprobieren.
Mit welchem Design vermittle ich den Inhalt am besten?
Ist die Frage bzw. These der Infografik klar und liegen alle relevanten Daten und Fakten vor, geht es an das Konzept, bevor Sie Ihre Infografik selbst erstellen. Hier entscheidet sich nun, in welcher Form die Inhalte dem Nutzenden präsentiert werden. Je nach Inhalt können sich ganz verschiedene konzeptionelle Überlegungen anbieten. Aber immer ist die Infografik so gestaltet, dass die Aufmerksamkeit der betrachtenden Person immer in der richtigen Reihenfolge auf die jeweilige Position gelenkt wird. Es braucht einen roten Faden.
Gestapelte Infografik
Am häufigsten sehen wir gestapelte Infografiken. Das sind Infografiken, bei denen die Inhalte untereinander angeordnet sind, so dass die Grafik ein längliches Format hat.
Infoposter
Infografiken können auch wie ein Poster gestaltet werden, so dass die vermittelten Inhalte fast eine untergeordnete Rolle spielen. Das regt Nutzende zum Teilen der Infografik oder der weiteren Nutzung an.
Durch die Wahl des passenden Formats lassen sich Inhalte optimal vermitteln.
Zu den gängigen Formaten gehören neben klassischen Diagrammen:
Zeitstrahl/ chronologische Abfolge
Um eine zeitliche Abfolge deutlich zu machen, kann eine Infografik wie ein klassischer Zeitstrahl gestaltet werden. Lebensläufe können auf diesem Weg grafisch interessant aufbereitet werden. Genauso können aber organisatorischen Abläufe visuell dargestellt werden.
Listen
Ob Zutaten für ein Rezept, die Aufzählung von Trends, Best Ofs oder Typen: Auflistungen erhalten in Infografiken eine weitere Bedeutungstiefe und werden so schneller und besser wahrgenommen.
Vergleich
Durch die Wahl von Schriftarten und Farben lassen sich in Infografiken auch Produkte oder ähnliches miteinander vergleichen. Sie können gegenübergestellt und in den wichtigsten Kategorien miteinander verglichen werden. Testnoten oder andere Optionen der Bewertung können in der Infografik besonders eindrücklich dargestellt werden.
How To
Besonders beliebt sind Infografiken auch um einen Ablauf anschaulich zu erklären. Eine solche Infografik kann abbilden, wie man sich die Zähne richtig putzt, wie man eine perfekte Instagram Story erstellt oder die notwendigen Schritte bei einem betrieblichen Datenschutzverstoß erklären.
Eine Infografik lebt von weniger Text und Farben
Eine Infografik besteht im aus möglichst wenig Text. In vielen Infografiken kann auf Text nahezu verzichtet werden, wenn eben Bilder, Farben und Formen die wichtigsten Inhalte vermitteln. In der Konzept-Phase können Sie noch mit viel Erklärtext arbeiten, um für sich selbst die passende Form zu finden. In den abschließenden Arbeiten sollte ein professioneller Texter jedoch einen Blick darauf haben, die verschiedenen Textanteile auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dass die notwendigen Inhalte verloren gehen. Zudem sollten alle Textabschnitte möglichst gleich lang sein, damit das Gesamtbild harmonisch ist.
Was für den Text gilt, gilt auch für Farben, Formen und Schriftarten: weniger ist mehr. Die Bildsprache sollte harmonisch sein. Alle Farben und Formen sollten entweder hinter den Inhalten der Infografik zurücktreten und im Hintergrund bleiben. Oder sie haben im besten Fall eine wichtige Funktion auf der Inhaltsebene, z. B. roter Text markiert Nachteile, blauer Text markiert Vorteile.
Testen Sie Ihre Infografik
Ihre Infografik ist fertig? Dann lassen Sie diese ein paar Tage liegen und schauen Sie sich die Grafik dann noch einmal mit einem frischen Blick an. Oftmals fallen uns dann mit etwas Abstand kleinere Fehler, logische Ungereimtheiten auf, die mitten im Arbeitsprozess untergegangen sind. Im besten Fall lassen Sie auch andere Personen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, die Infografik anschauen. Es ist ganz klar: Wenn das Testpublikum die Infografik nicht schlüssig findet, dann muss sie überarbeitet werden. Wenn über die Deutung der Elemente und Inhalte diskutiert wird, finden Sie das vielleicht gelungen. Aber: Eine Infografik soll Fragen beantworten. Wenn über die Deutung der Zahlen eine Diskussion ausbricht, sind wohl nicht alle Fragen beantwortet worden – oder das Thema der Infografik ist zu groß gewählt und es ergeben sich deshalb Anschlussfragen.
Und nun stellen wir Ihnen die zehn besten Programme und Tools zum Erstellen von Grafiken vor.
Mit iSpring Suite Infografiken erstellen
Für den Einsatz innerhalb von Organisationen empfiehlt sich der Einsatz von iSpring Visuals. Dieses Tool ist Teil einer umfangreichen Software, mit der Sie Ihre interne Kommunikation und Personalarbeit effizient und professionell gestalten können.

Mit iSpring Visuals lassen sich Interaktionen im HTML5-Format erstellen, die wie Infografiken dazu einladen, komplexe Sachverhalte visuell zu kommunizieren. Schemata, Richtlinien und Abläufe in Schulungskursen oder im Onboarding lassen sich so schneller kommunizieren. Zudem laden die interaktiven Grafiken dazu ein, als Nutzer selbst aktiv zu werden und sich mit dem Gegenstand bzw. Thema auseinanderzusetzen. Eine solche Grafik kann Teil einer Powerpoint-Präsentation oder von Online-Kursen sein. Sie müssen den Templateslediglich Text, Bilder, Videos oder Audios hinzufügen, um Diagramme und Interaktionen zu erstellen.
Diese Vorlagen stehen Ihnen zum Erstellen von Diagrammen innerhalb der Software zur Verfügung:
- Beschriftete Grafik
- Akkordeon
- Registerkarten
- Schritte
- Prozess
- Zeitleiste
- Zyklus-Prozess
- Bild-Infografik
- Hotspot
- Kreisdiagramm
- Pyramide
- Glossar
- Medienkatalog
- FAQ
Wer Infografiken nicht vorrangig im medialen Bereich, sondern im Unternehmenskontext einsetzen möchte, findet in der iSpring Suite Software den vollen Funktionsumfang. Wenn Sie selbst erfahren möchten, wie Sie selbst intuitiv und einfach professionelle Grafiken mit der Software erstellen können, dann nutzen Sie die kostenlose 14-Tage-Testversion.
- Interaktive und professionelle Infografiken für den unternehmerischen Kontext
- Individuelle Templates für verschiedene interaktive Handlungsmodi
- Durch fertige Vorlagen optimal für Anfänger geeignet
- Templates lassen sich den Anlässen anpassen
- Teil einer Software mit umfassenden Funktionen für HR und Organisations- und Mitarbeitendenentwicklung
- Benutzeroberfläche in deutscher Sprache
- Kein Abo-System
- Gratis Probezeit
Mit Infogr.am Infografiken erstellen

Infogr.am war eine der ersten Tools zum Erstellen von Infografiken. Seit einiger Zeit ist der Dienst jedoch nicht mehr – wie zuvor – im vollen Funktionsumfang kostenlos.
In der Bedienung ist das Tool nach wie vor simpel: Auf der Plattform können fertige Templates ausgewählt werden, so dass auch Anfänger gut zurechtkommen und interessante Designs erstellen können. Daten für die Infografik können über Excel importiert werden. Fertig erstellte Infografiken können gespeichert und via Code auf Websites und in andere Online-Programme eingebettet werden. Um die Infografiken auch herunterladen zu können, muss ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden. In der Basisfunktion können bis zu zehn Infografiken erstellt werden.
- Durch einfache Drag’n’Drop-Funktion und Templates einsteigerfreundlich
- Aus Excel importierbar
- Für häufigeren und professionellen Gebrauch braucht es ein Bezahl-Abo
Mit Canva Infografiken erstellen

Canva ist aktuell eines der beliebtesten Design- und Marketing-Tools von Kreativen. Über das Tool lassen sich von Social Media-Posts über eBooks bis hin zu Infografiken viele verschiedene Content-Produkte gestalten. Dabei haben Nutzende Zugriff auf Templates, die sie zumeist in Farbe und Details individuell anpassen können. Für Anfänger ohne Einarbeitungszeit ist das Tool damit perfekt geeignet, um einfach Infografiken zu gestalten und sie im passenden Medienformat herunterzuladen.
Zu den Nachteilen gehört, dass das Design-Tool für die schnelle Bearbeitung und Herstellung von Content gestaltet ist. Es können keine Excel-Daten importiert werden und Medienprofis werden an Details verzweifeln, wenn beispielsweise der Farbcode ausgewählter Farben nicht angezeigt und damit nicht speicherbar und reproduzierbar ist. Zudem sind spezielle Templates, auch für Infografiken, nur im kostenpflichtigen Abo erhältlich, was die Nutzbarkeit weiter einschränkt. Die offene Datei kann zudem in der kostenlosen Version nur mit einem kleinen Nutzerkreis geteilt werden.
- Als Freeware für Einsteiger geeignet
- Intuitive Bedienung
- Programm hat kostenlose Grundversion
- Viele Vorlagen und Elemente
- Templates für verschiedene Content-Formate
- Keine Datenübertragung aus Excel
Mit Visme Infografiken erstellen

Visme funktioniert ähnlich wie Infogr.am, auch hier lassen sich Daten aus Excel und sogar aus Google Sheets importieren. Neben fertigen Designvorlagen für Infografiken gibt es hier auch Templates für Präsentationen und Werbebanner. In der kostenlosen Version können bis zu drei Infografiken gleichzeitig angelegt werden, die bis zu 100 MB groß sein dürfen. Sie lassen sich als JPG downloaden. Es gibt gleich zwei Nachteile dieses Tools: Zum einen tragen alle Download-Dateien in der kostenlosen Version das Visme-Logo. Zum anderen ist das Infografik-Tool nicht sehr benutzerfreundlich. Das Arbeiten mit den verschiedenen Ebenen sowie das Platzieren von Icons kann im ersten Moment sehr verwirrend sein, weshalb das Tool nicht für Anfänger geeignet ist. Zudem müssen Personen, die Infografiken für den professionellen Einsatz benötigen, ein Bezahl-Abo abschließen, um die Datei ohne Visme-Logo nutzen zu können.
- Für Fortgeschrittene
- In der Grundversion lassen sich Infografiken kostenlos erstellen
- Neben dem Erstellen von Infografiken viele weitere Funktionen
- Datenübertragung aus Excel und Google Sheets für Business-Anwendung
- Kostenloser Download mit Visme-Logo
Mit Piktochart Infografiken erstellen

Für den einfachen und schnellen Einstieg kann dieses Infografik-Tool genutzt werden. Die Benutzeroberfläche ist minimalistisch und leicht verständlich. Es lassen sich auch ohne tiefergehende Design-Kenntnisse ansehnliche Infografiken erstellen. Es lassen sich wie bei Canva Grafiken für unterschiedliche Kanäle erstellen, wobei hier auch in der kostenlosen Version eigene Bilder eingeschränkt hochgeladen werden können. Die fertigen Grafiken können per Facebook, Twitter oder beispielsweise Pinterest geteilt, ins Tool Evernote exportiert oder per Code auf Online-Präsenzen eingebunden werden.
Aber: Alle Infografiken, die im kostenlosen Modus erstellt werden, sind mit dem Piktochart-Logo versehen. Zudem ist in der kostenlosen Variante ist die maximale Anzahl der Projekte eingeschränkt. Zu den weiteren Mankos gehört, dass auch bei der kostenlosen Basis-Version persönliche Daten wie Name, Alter und Beruf zur Registrierung eingegeben werden müssen.
- Benutzerfreundliches Einsteiger-Tool
- Große Auswahl an Mustern und Vorlagen
- Kostenlose Basisversion
- Piktochart-Logo auf Infografiken in Basis-Version
- Angabe persönlicher Daten auch bei kostenloser Nutzung
Mit Easel.ly Infografiken erstellen

Mit Easel.ly lassen sich professionelle Infografiken erstellen. Dafür stehen viele Design-Vorlagen, Objekte, Medien und Icons zur Verfügung, per Drag & Drop werde die Objekte einfach an die passende Stelle gezogen. Die Datei kann über verschieden Social Media Kanäle geteilt oder per Code auf Websites und in Blogs eingebunden werden. Außerdem kann das Projekt zur Bearbeitung durch mehrere Personen freigegeben werden. Im Vergleich steht dieses Tool den anderen in nichts nach, aber: Seine absoluten Vorteile kann das Infografik-Tool erst in der Bezahl-Version ausspielen. Nur mit dem monatlichen Abo haben Nutzende Zugriff auf alle 680.000 Icons des Programms, die es für verschiedene Themenbereiche gibt. Dann lassen sich zudem weitere Schriftarten auswählen und sogar eigene Schriftarten und Grafiken hochladen. Zudem können im Bezahl-Modus spezifische Privatsphäre-Einstellungen eingestellt werden. In allen Versionen gibt es einen Nachteil für Infografiken, die sehr zahlenlastig sind: Es können keine CSV-Dateien importiert werden.
- Sowohl für Einsteiger (in kostenloser Grundversion) wie auch für professionelle Designer (in Bezahlversion) im Business geeignet
- Eine große Auswahl an Vorlagen und Möglichkeiten zum Teilen
- Kein Import von CSV-Dateien
- Eingeschränkter Download in Gratis-Version
Mit Venngage Infografiken erstellen

Bereits in der kostenfreien Version bietet dieses Tool viele Möglichkeiten, um ansprechende Infografiken schnell zu erstellen. Es stehen für Umfragen, Poster, Broschüren, Werbeaktionen und Social-Media-Content verschiedene Templates zur Verfügung, Daten lassen sich aus Tabellen via Google Drive importieren. Damit eignet sich das Tool insbesondere für das Erstellen von zahlenlastigen Infografiken. Wer Venngage professionell nutzen möchte, kann im Business- oder Premium-Abo weitere Funktionen freischalten. Dazu gehört das Arbeiten im Team sowie der Download als PNG oder (interaktive) Vektor PDF.
- Kostenloses Basisversion mit großer Auswahl
- Datenimport über Google Drive
- Eingeschränkter Download in Basisversion
Mit Chartblocks Infografiken erstellen

Wer gern klassische Diagramme für seine Infografiken nutzt, ist bei Chartblocks genau richtig. Mit dem Programm lassen sich ohne großen Aufwand Daten aus Tabellen oder Datenbanken importieren und direkt in Vorlagen einfügen. Anschließend ist es möglich, die Diagramme individuell anzupassen – fertig. Per Code kann die Infografik direkt in HTML eingebettet werden. Die Designs der Vorlagen sind eher schlicht und die Auswahl überschaubar. Dafür halten sich Nutzende nicht lange mit Suchen auf und können unkompliziert schnell Infografiken erstellen.
Es gibt neben dem kostenlosen Account auch Bezahl-Optionen, die aber lediglich mehr Vorlagen anbieten.
- Aufgrund von Übersichtlichkeit für Einsteiger geeignet
- Kostenloser Basis-Account mit vollem Funktionsumfang
- 50 Diagramme zur freien Bearbeitung
- Datenimport sowie kostenloser Download via Code möglich
Mit Adobe Express Infografiken erstellen

Medien-Profis können auf Adobe Express – ehemals Adobe Sparks – zugreifen. Mit dem Tool lassen sich direkt im Browser Grafiken, Designs und Social Media-Posts erstellen. So können Infografiken sofort in dem passenden Format erstellt und umgehend genutzt werden. Die Handhabung ist der von anderen Adobe-Produkten ähnlich. Das Tool lässt sich nicht nur am PC, sondern auch über passende Apps am Smartphone nutzen. Es gibt eine kostenlose Starterversion, seine Vorteile kann aber auch dieses Programm erst im Bezahlmodus ausspielen.
Nur mit einem Premium-Abo haben Nutzende Zugriff auf 160 Millionen lizenzfreie Fotos von Adobe Stock und 20.000 lizenzierte Schriften von Adobe Fonts. Zudem gibt es dann die Möglichkeit, Veröffentlichungen auf Social-Media-Kanäle zu planen.
- Professionelles Designtool zum Erstellen von Infografiken
- Praktisch für Adobe-Nutzende aber auch Business-Nutzung
- Volle Funktionalität erst im Bezahlmodus
Mit Snappa Infografiken erstellen

Snappa ist ein Tool, dass sich durch seine besonderen ästhetischen Ansprüche auszeichnet. Infografiken und Social Media Content, der hier erstellt wird, sticht durch ein besonders kreatives und individuelles Design heraus. Dafür stehen mehr als 6000 Vorlagen zur Verfügung, aus denen Nutzende sowohl in der kostenloser wie auch in der Bezahl-Version wählen können. Damit hat dieses Tool auch im Basis-Abo einen sehr weiten Funktionsumfang. Im Bezahl-Abo kommt die Social Media-und Buffer-Integration, der Upload von Schriftarten sowie das Verändern des Hintergrundes dazu. Zudem ist der Download im Bezahlmodus unendlich.
Aber: Die schönen Vorlagen lassen sich in allen Modi nur sehr eingeschränkt verändern. Wer also schnell interessante Infografiken erstellen möchte, ist hier richtig. Wer selbst kreativ werden möchte, eher nicht.
- Auch im kostenlosen Abo guter Umfang
- Sehr gut für Einsteiger geeignet
- Außergewöhnliches Design-Vorlagen
- Lässt aber kaum individuelle Anpassungen zu
Fazit
Es gibt eine große Auswahl an Tools zum Erstellen von Infografiken. Dabei zeigt sich aber, dass der Funktionsumfang je nach Abomodell sehr unterschiedlich ist. Das kann schnell zu Frustration führen. Zudem sind viele Vorlagen für den Gebrauch in Social Media gedacht.
Wer mit einer Infografik professionellen Präsentationen oder Schulungsunterlagen im beruflichen Kontext aufwerten möchte, dem sei die iSpring Suite empfohlen. Dieses Tool für Infografiken funktioniert ohne ein monatliches Abo und hat einen hochwertigen Funktionsumfang, mit dem Personen im HR-Umfeld Ihre Arbeit sowie das Gestalten von PowerPoint-Präsentation leichter und vielfältiger gestalten können. Laden Sie sich jetzt die kostenlose 14-Tage-Testversion herunter und erstellen Sie Ihre ersten Infografiken.
Schnelles
Kurs-Autoren-Toolkit
Onlinekurse und -bewertungen in kürzester Zeit erstellen
